12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M21: Negativkontrastierung als Diagnostikzwei bis fünf Zentimetern eine Wechselspannungvon 500 bis 1000 Volt angelegt. Dadurch werdendie Restmoleküle in <strong>der</strong> Kammer ionisiert. DieseRadikale werden zur Anode hin beschleunigt, wodie Netzchen (mit Trägerfilm) liegen. Dadurch wirdauf die Filmoberfläche eine Ladung aufgebracht, diesie für kurze Zeit an <strong>der</strong> Luft hydrophil werden lässt.Derart behandelte Netzchen sollten möglichst baldverwendet werden, da die aufgebrachte Ladungexponentiell wie<strong>der</strong> abnimmt.Nun wird ein befilmtes Kupfernetzchen auf einenTropfen Suspension gelegt (s. Abb. 3). Nacheiner Adsorptionszeit von etwa einer Minute wirddie Suspension mit Filterpapier weggesaugt. DieFilmoberfläche wird mit Wasser gewaschen, umeventuell in <strong>der</strong> Suspension enthaltene Salze, dieauskristallisieren könnten, zu entfernen. Es wird einTropfen Wasser auf die Oberfläche gebracht undmit Filterpapier wie<strong>der</strong> weggesaugt. Dies kann beiBedarf mehrmals gemacht werden. Danach wirdein Tropfen Schwermetallsalz-Lösung auf die Filmoberflächegebracht und nach ca. 10 Sekundenmit Filterpapier wie<strong>der</strong> weggesaugt. Dies machtman ein bis zweimal. Dann lässt man den Restdes Schwermetallfilms auf dem Präparat an <strong>der</strong>Luft trocknen. Dies ist nun die eigentliche Färbung.Das Präparat ist jetzt bereit für das Elektronenmikroskop.Abbildung 3:Elisabeth IngolicTechnische Universität GrazForschungsinstitut für Elektronenmikroskopie undFeinstrukturforschungund Zentrum für Elektronenmikroskopie GrazAusführung <strong>der</strong> Negativfärbung inschematischer Darstellung.Methoden:M2 | M26 | M44Lösungen: —Abbildung 2:Links: Schematische Darstellung<strong>der</strong> Negativkontrastierung. Rechts:Negativkontrastierung eines abnormenLipoproteins (25 nm).Institute:Kontakte:I4K15Adenoviren | Negativkontrastierung | Phosphorwolframsäure | Probenpräparation | RotavirenTransmissionselektronenmikroskopie | Uranylacetat56<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!