12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LösungenL38: Ultradünne organische Schicht auf GoldL38: Ultradünne organischeSchicht auf Gold –Untersuchungen mittels TDSAbb. 1 zeigt eine Serie von thermischen Desorptionspektrenvon Quaterphenyl an einer Goldoberfläche.Es sind deutlich zwei verschiedene Desorptionspeakszu erkennen, die sich mit zunehmen<strong>der</strong>Bedeckung auffüllen. Eine genaue Analyse zeigt,dass <strong>der</strong> Peak bei höheren Temperaturen von <strong>der</strong>Monolage stammt, während <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>energetischePeak von <strong>der</strong> Desorption (Verdampfung) aus <strong>der</strong>Multilage stammt. Man kann somit eindeutig ausdem TDS erkennen, dass eine energetisch unterschiedlicheMonolage (Monolayer), ein sogenannter„wetting layer“, vorliegt, bevor es zum Aufbau <strong>der</strong>dicken Schicht (Multilayer) kommt.Dünne organische Schichten aus Quaterphenylo<strong>der</strong> Sexiphenyl haben beson<strong>der</strong>e Bedeutung fürdie Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauelementen.Adolf WinklerTechnische Universität GrazInstitut für FestkörperphysikAbbildung 1:Methoden:Thermischen Desorptionspektren vonQuaterphenyl an einer Goldoberfläche.QMS … Quadrupolmassenfiltera.u. … arbitrary units, d.h. beliebigeEinheiten.M41Lösungen: —Institute:Kontakte:I8K50Desorptionsspektren | Goldoberfläche | Quaterphenyl | TDS | Thermische Desorptionsspektroskopie210<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!