12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InstitutionenI3: Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaft, ÖAWI3: Das Erich-Schmid-Institutfür Materialwissenschaft(ESI) <strong>der</strong> ÖsterreichischenAkademie <strong>der</strong> WissenschaftenDas Erich-Schmid-Institut (ESI) für Materialwissenschaft<strong>der</strong> Österreichischen Akademie <strong>der</strong>Wissenschaften wird in Personalunion mit demDepartment Materialphysik <strong>der</strong> MontanuniversitätLeoben von Prof. Dr. Gerhard Dehm geleitet.Der Schwerpunkt des ESI liegt in <strong>der</strong> Aufklärungund Beschreibung materialphysikalischer Grundlagenphänomenevon Werkstoffen bis in Nanodimensionen.Am Institut befassen sich die ca. 50MitarbeiterInnen mit den ThemenKomplexe MaterialienPlastizität und BruchHochverformungNanomechanikMikro- und NanostrukturIn dem Themenfeld „Komplexe Materialien“widmet sich das ESI den Struktur- und Eigenschaftsuntersuchungenvon oftmals hierarchischaufgebauten Werkstoffen mit Gefügemerkmalenim Nanometerbereich. Die Palette reicht von Legierungssystemen,metallischen Schichten, zellulärenWerkstoffen, Verbundwerkstoffen bis zu biologischenMaterialien.Die Themenbereiche „Plastizität und Bruch“,„Hochverformung“ sowie „Nanomechanik“ bildenden Kern <strong>der</strong> mechanischen Eigenschaftsuntersuchungenam ESI und erstrecken sich übermehrere Größenordnungen in <strong>der</strong> Längenskala.Die Forschungsaktivitäten reichen von <strong>der</strong> Schadensanalyseam Bauteil bis hin zu Materialdefektenmit atomaren Dimensionen und von <strong>der</strong> Werkstoffoptimierung(„Materials Design“) bis zur Syntheseneuer nanokristalliner Werkstoffe durch „Hochverformung“.Das Hauptziel des Bereiches „Plastizität undBruch“ liegt in <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> Zusammenhängezwischen dem lokalen Verformungs-, Schädigungs-und Bruchverhalten und dem lokalenGefügeaufbau für Modellwerkstoffe und technischwichtige Materialsysteme, wie z.B. Metallmatrixverbundwerkstoffe,Mehrphasenstähle und Schichtsysteme.In den vergangenen Jahren wurde eingeeignetes Instrumentarium zur experimentellenCharakterisierung des lokalen Verformungs- undBruchverhaltens entwickelt, mit dem wir weltweitführend sind.Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!