12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LösungenL9: Der Effekt aromatischer QuellungsagenzienL9: Der Effekt aromatischerQuellungsagenzien auf innereOberfläche und Porengrößein mesoporösen Silikaten– Untersuchungen mittelsSAXSMesoporöse Silikate dienen immer häufiger alsWirtsstruktur in verschiedensten Bereichen wie z.B.<strong>der</strong> heterogenen Katalyse, in elektronischen o<strong>der</strong>optischen Anwendungen, als Adsorptionsmediumo<strong>der</strong> in Membrantrennverfahren.Die als M41S bezeichnete Substanzklassebesitzt eine enorme spezifische Oberfläche von> 1000 m 2 g -1 sowie eine – im Gegensatz zu zahlreichenan<strong>der</strong>en mesoporösen Materialien – durchdie Synthesebedingungen definiert einstellbarePoren.Im gegenständlichen Fall wurden mesoporöseM41S-Silikate aus Silikatgelen mittels wässriger,mizellarer Template-Lösungen aus HTMA-Bromidund DTMA-Bromid hergestellt. Die Größe und Formdieser Mizellen kann durch Einlagerung bestimmterQuellungsagenzien (Benzol, Mesitylen, TiBP),in Abhängigkeit von <strong>der</strong>en Größe und Polarität,beeinflusst werden. Das fertige Gel wurde dannbei 540°C kalziniert, um die organische Phasezu entfernen und ein mesoporöses Material mitdefinierter Porengröße im Nanometerbereich zuerzeugen (s. Abb. 1).Abbildung 1:Herstellung mesoporöser Silikate.142<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!