12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M39: Schwingungsspektroskopie (IR und Raman)Die jüngste und faszinierendste Technik ist dasso genannte spektrale Imaging (Bildgebung). BeimFTIR-Imaging benutzt man einen speziellen Detektor(„Focal Plane Array“, FPA) welcher aus vielensehr kleinen Detektorelementen (typischerweise64 x 64 = 4096) besteht. Dieses Imaging lässt sichsehr gut mit dem ATR-Objektiv durchführen, wobeidie laterale Auflösung <strong>der</strong> Methode bei wenigenMikrometern liegt (je nach interessierendemSpektralbereich). Beim Raman-Imaging dagegenwird mit Hilfe eines Filters eine einzige Raman-Linie aus dem Spektrum auf einem 2D-Detektor(CCD-Kamera) abgebildet. Die laterale Auflösung<strong>der</strong> Raman-Mikroskopie ist etwas besser als die<strong>der</strong> FTIR-Mikroskopie auf Grund <strong>der</strong> anregendenWellenlänge (meist im sichtbaren Bereich) und liegttypischerweise um einen Mikrometer.Methoden:M2Peter Wilhelm Lösungen:L20 | L31Technische Universität GrazInstitute:I4 | I14Forschungsinstitut für Elektronenmikroskopie undFeinstrukturforschung Kontakte:K49und Zentrum für Elektronenmikroskopie GrazFTIR-Mikroskopie | Imaging | Infrarot-Mikroskopie | Infrarot-Spektroskopie | PolymereRaman-Mikroskopie | Raman-Spektroskopie | spektrale BildgebungIndex Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!