12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L35: Synchrotronstrahlung in <strong>der</strong> industriellen ForschungWie Röntgenbeugung denGeschmack von SchokoladeverbessertGeschmack und Wohlempfinden beim Verzehrvon Schokolade ist nicht allein abhängig von denverwendeten Zutaten, fast genauso wichtig sindihre mechanischen Eigenschaften. Schokolade,die schon in <strong>der</strong> Hand schmilzt o<strong>der</strong> beim Abbeißennicht den gewissen „Knack“ hat, ist keineSchokolade, die wir bereit sind ein zweites Malzu kaufen. Gute Schokolade schmilzt erst auf <strong>der</strong>Zunge, und verbreitet dann ihr volles Aroma. Diesesgewollte Phasenverhalten ist im wahrsten Sinne desWortes delikat. Im Fachkreis <strong>der</strong> Lebensmittelwissenschaftlerwird Schokolade im Grundzustand alsGel beschrieben, und erst auf menschliche Körpertemperaturgebracht transformiert sie zu einerArt von Flüssigkristall. Da all diese Vorgänge erstauf <strong>der</strong> Ebene von Molekülwechselwirkungen und-aggregaten verständlich werden (Strukturgrößenvon 0,4 bis 10 nm), wird in vielen Lebensmittelbereichendas Phasenverhalten, aber auch die Pha-senstabilität mittels Röntgenbeugung untersucht.Insbeson<strong>der</strong>e die Kombination von Kalorimetero<strong>der</strong>auch Schermesszellen mit <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong>Röntgenbeugung helfen immens Nanostrukturenvon Lebensmitteln zu verstehen (s. Abb. 4).Peter LaggnerÖsterreichische Akademie <strong>der</strong> WissenschaftenInstitut für Biophysik und RöntgenstrukturforschungMethoden: M40 | M35 | M36Lösungen: —Institute:I2Kontakte:K1Halbleiter | Lebensmittelindustrie | Leuchtdioden | Nanoelektronik | Nanopartikel | PhasenstabilitätPhasenverhalten | Quantum Dots | Röntgenkleinwinkelstreuung | RöntgenweitwinkelstreuungSAXS | Strukturen, amorphe | Strukturen, kristalline | Synchrotronstrahlung | TelekommunikationWAXS | Zement204<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!