12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L16: Fehleranalyse von Piezokeramiken mittels XPSwerden können. Darüber hinaus wird C an beidenProben als Oberflächenverunreinigung detektiert.Die defekte Probe enthält etwa 3 Atomprozent (at%)Zinn (Sn), das auf <strong>der</strong> Referenzprobe definitiv nichtvorhanden ist. Eine ausführliche Atomkonzentrationsanalyseanhand <strong>der</strong> Spektren zeigt, dass die defekteProbe im Vergleich zur Referenzprobe Ti- undZr-defizient ist (defekte Probe: 3,4 at% Ti, 6,1 at%dungsenergien verschoben ist. Diese chemischverschobene XPS-Komponente stammt von Pb-Atomen in metallischer Form. Dieses Resultatdeutet darauf hin, dass in <strong>der</strong> defekten Probe eineReduktion <strong>der</strong> Pb-Oxidphase unter den betreffendenGebrauchsbedingungen stattgefunden hat,die wahrscheinlich für das Versagen des piezokeramischenStapels verantwortlich ist.Zr; Referenzprobe: 6,7 at% Ti, 9,1 at% Zr).Svetlozar Surnev, Michael Ramsey, Falko NetzerDetaillierte Messungen <strong>der</strong> Pb-4f-Rumpfniveauspektrenermöglichen den Nachweis weiterer Unterschiedein <strong>der</strong> chemischen ZusammensetzungKarl-Franzens-Universität GrazInstitut für Physik, Bereich Experimentalphysik,Oberflächen- und Grenzflächenphysik<strong>der</strong> defekten Probe und <strong>der</strong> intakten Referenzprobe(Abb. 2). Die Pb-4f 7/2 - und Pb-4f 5/2 -Dubletts <strong>der</strong>Referenzprobe haben die für oxidiertes Blei typischenMethoden:M32Bindungsenergien. Die Pb-4f-Linienform Lösungen: —<strong>der</strong> defekten Probe ist etwas breiter, was auf dieGegenwart einer neuen spektralen KomponenteInstitute:I11schließen lässt, die um ~1,4 eV zu niedrigeren Bin-Kontakte:K32Photoelektronenspektroskopie | Piezokeramik | Rumpfniveauspektrum | XPSIndex Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!