12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M29: Rasterkraftmikroskopie (AFM) – Phase ImagingWird ein oszillieren<strong>der</strong> Cantilever in die Nähe<strong>der</strong> Probenoberfläche gebracht, än<strong>der</strong>n sich seineSchwingungsparameter durch die Wechselwirkungzwischen Spitze und Probe (tip-sampleinteraction). Ein frei schwingen<strong>der</strong> Cantilever istdurch seine Elastizitätskonstante k, die Masse mund einen Qualitätsfaktor Q charakterisiert. SeineResonanzfrequenz ω₀ ist von k und m folgen<strong>der</strong>maßenabhängig: Abhängig von <strong>der</strong> Schwingungsfrequenz ω ergibtsich für den Phasenwinkel ϕ (im Bogenmaß) für die freie Schwingung: Als eine Funktion von ω variiert dieser Phasenwinkelstark in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Resonanzfrequenz. Er ist π/2 bei ω = ω₀, < π/2 bei Frequenzen kleiner als die Resonanzfrequenzund > π/2 darüber. Die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schwingungsparameter in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Probenoberfläche kann in erster Näherungdurch eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>Elastizitätskonstantedes Cantilevers beschrieben werden. Es ergibt sicheine effektive Elastizitätskonstante k eff = (k+σ), wobeiσ für die Summe aller Kraftän<strong>der</strong>ungen (∂F i /∂z)steht, die in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Probe auf den Cantilever wirken. z repräsentiert den relativen Abstand zwi-schen Spitze und Probenoberfläche. Das Vorzeichen <strong>der</strong> Phasenän<strong>der</strong>ung korrespondiertmit dem <strong>der</strong> Summe aller Kraftän<strong>der</strong>ungenσ, die Phasenän<strong>der</strong>ung ist also beispielsweise dannpositiv, wenn die Summe <strong>der</strong> Kraftän<strong>der</strong>ungen aufden Cantilever repulsiv (abstoßend) ist und negativim Fall einer attraktiven (anziehenden) Kraftwirkung.In einigen Arbeiten konnte gezeigt werden, dassdas Signal <strong>der</strong> Phasenän<strong>der</strong>ung u.a. auch Informationenüber die Elastizität o<strong>der</strong> die Härte <strong>der</strong> Probeenthält. Bei einem Kontakt zwischen Spitze undProbe ist die Summe <strong>der</strong> Kraftän<strong>der</strong>ungen auch von den Young´s Moduli E₁ und E₂ <strong>der</strong> beiden beteiligten Materialien (d.h. <strong>der</strong> Spitze und <strong>der</strong> Probe) abhängigund kann für einen permanenten Kontakt durch S = Oberflächensteifigkeit a = Radius einer angenommenen zirkularenBerührungsfläche zwischen Spitze undProbeε = Zahl zwischen 1,9 und 2,4 [3]v = Querkontraktionszahl (Poisson’s ratio)beschrieben werden. Für σ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!