12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M43: Tribologische UntersuchungenWechselbeanspruchungen charakterisiert. Dertribochemische Verschleiß wird durch schädlichechemische Reaktionen in den Kontaktstellen unterdem Einfluss des Umgebungsmediums und <strong>der</strong>mechanischen Kontaktmechanismen verursacht(z.B. Tribooxidation).Die Methodik tribologischer Untersuchungen erfor<strong>der</strong>teine exakte Analyse <strong>der</strong> im Anwendungsfall(z.B. Getriebe) auf die Werkstoffpaarung einwirkendenUmgebungsbedingungen (material /energyinput) sowie <strong>der</strong> auftretenden Phänomene(material /energy output), welche im Anschluss denAufbau eines tribologischen Modellsystems zulassen(s. Abb. 1). Basierend auf diesem Modellsystemkann in <strong>der</strong> Folge eine Optimierung von Reibungund Verschleiß erfolgen. Derartige Optimierungenerfolgen in verschiedensten Versuchsanordnungen,von welchen lineare o<strong>der</strong> kreisförmige Bewegungenvon Prüfkörpern auf <strong>der</strong> zu prüfenden Oberfläche(sog. „Pin-on-Plate“- o<strong>der</strong> „Pin-on-Disc“-Tests)am häufigsten zu finden sind. Durch Auswahl<strong>der</strong> Belastungskraft, <strong>der</strong> Relativgeschwindigkeit,<strong>der</strong> Kontaktfläche bzw. Kontaktgeometrie sowie<strong>der</strong> Prüftemperatur und <strong>der</strong> Prüfatmosphäre lassensich durch diese Versuche unterschiedlicheWerkstoffpaarungen sowie <strong>der</strong> Einfluss von Zwischenmedien(z.B. Schmiermitteln) vergleichendcharakterisieren.Während das Reibverhalten (Reibzahlen) relativeinfach durch die auftretende Reibkraft messbarist, erfor<strong>der</strong>t die Ermittlung des Verschleißes (Verschleißvolumens)und <strong>der</strong> Verschleißvorgänge diemikroskopische und topographische Analyse <strong>der</strong>Oberfläche durch z.B. Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopieo<strong>der</strong> Profilometrie. Zur besserenVergleichbarkeit wird das Verschleißvolumeni.A. bezogen auf die Belastungskraft und den Prüfwegals Verschleißrate dargestellt.Abbildung 2:Ergebnis tribologischer Vergleichsuntersuchungen– Reibzahlen undVerschleißraten – an verschiedenenVerschleißschutzbeschichtungen,welche mittels des Pulsed-Laser-Deposition-Beschichtungsverfahrenshergestelltwurden (25°C, 50 – 55% relativeLuftfeuchtigkeit, 10 N Belastungskraft,~2 GPa Hertz’sche Flächenpressung,10 m /s Geschwindigkeit) [1].Als Beispiel für tribologische Untersuchungenkann <strong>der</strong> Vergleich von verschiedenen Verschleißschutzbeschichtungen,welche mittels <strong>der</strong> PulsedLaser Deposition (PLD) bei Raumtemperatur abgeschiedenenwurden, in Abb. 2 gezeigt werden:Die Übersicht zeigt, dass mittels industrieller PLD-Großflächenbeschichtung bei Raumtemperatur dieStandardschichtwerkstoffe wie Titannitrid (TiN),Titanoxid (TiO 2 ), Titanaluminiumnitrid (TiAlN) undChromnitrid (CrN) durch relativ hohe Reibzahlencharakterisiert sind. Diese sind etwa gleich jenenvon unbeschichteten Stahl-Stahl-Paarungen, jedochwird durch die Beschichtungen um mehrere110<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!