12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I13: Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, TU GrazIm Folgenden sei eine Zusammenstellung <strong>der</strong>gegenwärtig in Gebrauch befindlichen Geräte gegeben:UV-VIS-NIR-Absorptionsspektrometer und„steady-state“-FluoreszenzspektrometerEntladungslampen-Flash-PhotolyseLASER-Flash-Photolyse (Abb. 1) mit Möglichkeitzur Untersuchung von MagnetfeldeffektenZeitaufgelöstes Single-Photon-CountingFluoreszenzmodulationsapparaturStopped-Flow-ApparaturMARY(Magnetic Field Effect on ReactionYield)-SpektroskopiePhotoleitfähigkeitsmessungenKontaktTechnische Universität GrazInstitut für Physikalische undTheoretische ChemieTechnikerstraße 48010 Graz, AustriaTel. +43 316 873-82 21Fax +43 316 873-82 25hofmeister@ptc.tugraz.atwww.ptc.tugraz.atInstitutsleiter:O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Günther GramppTheoretische MethodenBerechnung molekülspezifischer Eigenschaftenmittels angepasster theoretischer Verfahren basierendauf quantenmechanischen Methoden.Methoden:Lösungen:M5 | M12 | M22L14 | L15Georg Gescheidt, Günter Grampp, Stefan LandgrafTechnische Universität GrazInstitut für Physikalische und Theoretische ChemieInstitute: —Kontakte:K8 | K11Elektrochemie | Elektronenübertragung | Entwicklung optischer Spektrometer auf DiodenbasisKatalyse | magnetische Resonanz | Paramagnetische Spezies | Photochemie | Radikale256<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!