12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L2: AFM-Untersuchungen an Pentazen-DünnschichtenAbbildung 3:Pentazen-Dünnschichten (d = 50 nm,T Substrat = RT) auf verschiedenen Dielektrika:thermisch gewachsenes SiO 2 ,Polyvinylphenol (PVP), Polyvinylzinnamat(PVCI) und Polymethylmethacrylat(PMMA).daher stärkerer Kantendiffusion, erhält man ehergroße Körner mit eckiger Berandung, während beiZimmertemperatur bevorzugt verzweigte Rän<strong>der</strong>auftreten. Die bei 75°C Abscheidetemperatur beobachteteVerringerung <strong>der</strong> Korngröße kann entwe<strong>der</strong>auf einen erhöhten Volumenanteil <strong>der</strong> Bulk-Phasevon Pentazen o<strong>der</strong> eine stärkere thermische Desorption(bzw. auf eine Kombination bei<strong>der</strong> Effekte)zurückgeführt werden. Aus Wachstumsversuchenauf PVP (Polyvinylphenol), wo Pentazen einphasigeDünnfilme auch bei erhöhten Substrattemperaturenbildet, kann gefolgert werden, dass maximaleKorngrößen bei Temperaturen zwischen 62°C und68°C erreicht werden. Der Anstieg <strong>der</strong> Korndichtebei höheren Substrattemperaturen kann auch aufein erhöhtes Verhältnis von desorbierenden zu diffundierendenMolekülen zurückgeführt werden. EinAbbildung 4:Erste Monolagen von Pentazen aufSiO 2 -Oberflächen. Aufdampfrate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!