12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LösungenL24: Mechanismus <strong>der</strong> WirkstofffreisetzungL24: Mechanismus <strong>der</strong> Wirkstofffreisetzungaus einemnanopartikulären Drug-Carrier– Untersuchungen mittelsSAXS und WAXSNanopartikel sind von zunehmendem Interesseals Träger von pharmazeutischen Wirkstoffen. Vonbeson<strong>der</strong>er Bedeutung für <strong>der</strong>en Anwendbarkeit istdabei <strong>der</strong> Mechanismus <strong>der</strong> Freisetzung des Wirkstoffsund <strong>der</strong> zeitliche Ablauf dieses Prozesses.Im vorliegenden Fall wurden Nanopartikel untersucht,bei denen eine polymere Hülle den kristallinenWirkstoff einschließt (s. Abb. 1), und zwarals Aufschlämmungen in einem Puffer.Durch zeitaufgelöste Röntgenkleinwinkelstreuung(SAXS) und –weitwinkelstreuung (WAXS) – dieMessungen erfolgten im Abstand von fünf Minuten– wurde gezeigt (s. Abb. 2), dass die kristallineStruktur des Wirkstoffes über die Messzeit intaktbleibt (das Weitwinkelsignal bleibt unverän<strong>der</strong>t),während sich im SAXS-Bereich Verän<strong>der</strong>ungenzeigen, die als Porenöffnung innerhalb <strong>der</strong> ersten30 Minuten interpretiert werden können. Daranschließt eine Phase <strong>der</strong> langsamen, kontrolliertenWirkstoffauflösung an.Abbildung 1:Schematische Darstellung <strong>der</strong> wirkstofftragendenMikrosphären.Marek Zarkrzewski, Peter LaggnerHECUS XRS GmbH178<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!