12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LösungenL12: Elektrokinetische Messungen (Zeta-Potenzial)L12: ElektrokinetischeMessungen (Zeta-Potenzial)zur Charakterisierung vonNanostrukturenDie Bestimmung <strong>der</strong> elektrokinetischen Eigenschaftenvon makroskopischen Oberflächen wieFilmen, Fasern und Membranen ist in vielen Bereichen<strong>der</strong> Nanotechnologie von großer Bedeutung.Aufgrund <strong>der</strong> Oberflächenselektivität <strong>der</strong> Methodeeignet sich die Zeta-Potenzial-Messung sehr gut zurCharakterisierung von Prozessen zur Oberflächenmodifikationvon Materialien im Nanometerbereich.Das Zeta-Potenzial dient zur Charakterisierung <strong>der</strong>elektrischen Oberflächeneigenschaften sowie zurBestimmung von neu eingeführten o<strong>der</strong> modifiziertenOberflächengruppen o<strong>der</strong> Schichten.Eine sehr häufige Anwendung ist die Untersuchungvon plasmamodifizierten [1] o<strong>der</strong> photochemischmodifizierten [2] Polymeroberflächen. Sokann z.B. die Bildung von dissoziierbaren Gruppenin <strong>der</strong> dünnen Oberflächenschicht durch eine Verschiebungdes isoelektrischen Punktes und dieAusbildung eines charakteristischen Potenzialplateausim sauren o<strong>der</strong> basischen Bereich nachgewiesenwerden (Abb. 1).Das Zeta-Potenzial ist auch eine wichtige Methodezur Charakterisierung von Nanostrukturen,die durch Selbstanordnungsmechanismen anOberflächen gebildet werden. Das sind z.B. Adsorptionsschichtenoberflächenaktiver Substanzen,„self-assembled monolayers (SAMs)“ von Thiolen[3] o<strong>der</strong> Beschichtungen von Oberflächen mit Nanopartikeln[4]. Solche Nanobeschichtungen könnenden entsprechenden Materialien ganz speziellechemische und physikalische Eigenschaften verleihenund erlangen daher steigende technologische,aber auch biomedizinische Bedeutung.Abbildung 1:Zeta-Potenzial-Verlauf bei sauren o<strong>der</strong>basischen Oberflächengruppen.Abbildung 2:Zeitaufgelöste Messung <strong>der</strong> Tensidadsorptionan einer Polymeroberfläche.150<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!