12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

InstitutionenI2: Die österreichische SAXS-Station in Triest, IBR, ÖAWI2: Die österreichische SAXS-Station am SynchrotronELETTRA in TriestDie Synchrotron-„Lichtmaschine“, die dem GrazerInstitut für Biophysik und Röntgenstrukturforschung(IBR) <strong>der</strong> Österreichischen Akademie <strong>der</strong>Wissenschaften bei ELETTRA in Triest zur Verfügungsteht (s. Abb. 1), gehört zu den europaweitführenden Großforschungsanlagen, und ist zu einemäußerst wertvollen Werkzeug <strong>der</strong> industriellenForschung geworden. Insbeson<strong>der</strong>e die vom IBRaufgebaute Röntgenkleinwinkel-Messstation dienteiner breiten Wissenschaftler-Klientel, welche ausganz Europa zusammenkommt, um an vor<strong>der</strong>sterFront Materialforschung zu betreiben. Genausowie das IBR-Mutterinstitut in Graz sich ständigneuen Herausfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> interdisziplinärenNanoforschung stellt, so unterliegt auch die IBR-Außenstelle in Triest dem ständigen Prozess wegweisen<strong>der</strong>Weiterentwicklung und Neuerung.Die IBR-Außenstelle wird vom Grazer Teamunter <strong>der</strong> Leitung von Prof. Peter Laggner geführtund zählt heute zu den weltweit führenden Laborszur röntgenoptischen Erforschung von Nanostrukturen.Abbildung 1:Am Synchrotron ELETTRA bei Triestbetreibt das IBR eine hoch-innovativeSAXS-Station.Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!