12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L31: Raman-Spektroskopie in <strong>der</strong> WerkzeugbeschichtungAls Beispiel seien Transferschichten genannt,welche sich als Verschleißerscheinung im Reibkontaktvon zwei Oberflächen ausbilden können. DerenDicke liegt im Bereich von wenigen 10 nm, welchejedoch drastische Einflüsse auf die Reibungskräftehaben können.wodurch verschiedenste Schichteigenschaftenwährend des Schichtwachstums detektiert und fürdie Regelung <strong>der</strong> Beschichtungsprozesse herangezogenwerden müssen. Durch die Raman-Spektroskopiewerden die chemische Zusammensetzung,Phasenstruktur und Kristallitgröße auch währenddes Schichtwachstums zugänglich.Im vorliegenden Fall wurden Titan-Aluminium-Karbonitrid-Beschichtungen untersucht, die in Abhängigkeitvon ihrer chemischer ZusammensetzungWeiterführende Literaturein stark unterschiedliches Reibungsverhaltenaufweisen (s. Abb. 1). Während die Untersuchungmittels optischer Weißlicht-Interferometrie schonHinweise auf das Vorliegen einer Transferschicht(einer Verschleißzone) für die Beschichtung mitniedrigen Reibzahlen (Abb. 1a) gab, bestätigtenRaman-Messungen in verschiedenen Bereichen[1] J. M. Lackner, W. Waldhauser, R. Ebner,R. J. Bakker, T. Schöberl, B. Major (2004)„Room temperature pulsed laser deposited(Ti,Al)C x N 1-x coatings – chemical, structural,mechanical and tribological properties“. ThinSolid Films 468, 125 – 33.des Reibkontakts eindeutig das Vorliegen von Kohlenstoffin Diamant- (D) und Graphit-Struktur (G) in<strong>der</strong> Transferschicht (s. Abb. 1).Jürgen M. Lackner, Wolfgang WaldhauserJOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbHLaserzentrum LeobenDie sehr kurzen Messzeiten und die sehr einfacheHandhabung <strong>der</strong> Raman-Spektroskopieerlaubt zusammen mit <strong>der</strong> chemischen AnalyseMethoden:M39sehr dünner Oberflächenschichten auch <strong>der</strong>en Lösungen: —Anwendung in <strong>der</strong> Prozessüberwachung – z.B.bei Vakuumprozessen. Die Funktionalisierung vonInstitute:I14Oberflächen stellt hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an die ReproduzierbarkeitKontakte:K24von Beschichtungsprozessen,chemische Zusammensetzung | Prozessüberwachung im Vakuum | Raman-SpektroskopieTransferschichtenIndex Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!