12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L39: Untersuchung eines Defektes in einem HL-BauelementAbbildung 3:Abbildung 4:EELS-Spektren an einer TiN-Schicht (Analysepunkte: siehe Abb. 2): zu sehen sind die Ionisationskantenvon Stickstoff (N-K), Titan (Ti-L23), Sauerstoff (O-K), Aluminium (Al-K) und Silizium (Si-K).EFTEM-Elementverteilungsbil<strong>der</strong> von Ti(rot), N (grün) und O (blau), die in einemFalschfarbenbild überlagert wurden(gleicher Probenbereich wie Abb. 2).Abbildung 5:Methoden:Quantitatives Konzentrationsprofil,das aus quantifizierten Verteilungsbil<strong>der</strong>n<strong>der</strong> entsprechenden Elementegewonnen wurde (Position: siehe Pfeilin Abb. 2; aus [1]).M8 | M11 | M2Lösungen: —Institute:Kontakte:I4K12Index Kontakte Institute Lösungen MethodenEELS | EFTEM | Elektronenenergieverlustspektroskopie | Elementverteilungsbil<strong>der</strong> | EnergiefilterungEnergiefilterungs-Transmissionselektronenmikroskopie | Halbleiter | TEMTransmissionselektronenmikroskopie<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!