12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I7: Institut für Chemische Prozessentwicklung und -kontrolle, JRDer Forschungsschwerpunkt „Sensorik undProzessüberwachung“ ist mit EU-, bilateralen undnationalen Projekten in die Entwicklung von Systemenzur Umweltüberwachung eingebunden;Forschungsaktivitäten zur kontinuierlichen Überwachungtechnologischer Prozesse und im BereichSicherheitstechnologie werden konsequentweiterverfolgt.Die technologischen Kernkompetenzen umfassenoptochemische, spektroskopische undoptische Verfahren, zu <strong>der</strong>en VerwirklichungGrenzflächenprozesse und Nanotechnologien vonBedeutung sind.Das Institut hat umfangreiche nationale und internationaleKontakte und Kooperationen, die zurBildung von Kompetenzfel<strong>der</strong>n führen und denAuftraggeberInnen eine verbesserte Problemlösungskapazitätbieten.Grenzflächenprozesse und ProzessentwicklungDas Institut hat umfassende Kenntnisse inGrenzflächenprozessen (interface processes/surfaceprocesses), die vom Makro- bis zum Nanomaßstabreichen und große Bereiche industriellerwie auch biologisch/medizinischer Prozesse umfassen.Die konkreten Forschungs- und Entwicklungstätigkeitenorientieren sich am Bedarf <strong>der</strong> Industrieund an den in Österreich und <strong>der</strong> EU definiertenSchwerpunktbereichen:Entwicklung von Nano-Beschichtungsmaterialienfür technologische Anwendungen.Oberflächenveredelung humantechnischer/medizinischer Systeme und Entwicklung vonBeschichtungen für eine kontinuierliche Wirkstoff-Freisetzung.Entwicklung definierter Oberflächenarchitekturenfür organisch-elektronische Bausteineund für die Sensorik.Entwicklung produktionsintegrierter Trennverfahren,beson<strong>der</strong>s von Membrantrennverfahrenfür Prozesswässer zum Einsatz in <strong>der</strong>Lebensmittelindustrie sowie metallver- und-bearbeitenden Industrie.Sensorik und ProzessüberwachungDas Institut hat umfangreiche Kenntnisse in <strong>der</strong>optochemischen Sensorik und an<strong>der</strong>en sensorischenMethoden zur Überwachung technologischerund biologischer Prozesse. Schwerpunktist ein optochemisches Gesamtsystem, das zurMessung von Sauerstoff in <strong>der</strong> Gasphase und in <strong>der</strong>flüssigen Phase entwickelt wurde. Zurzeit ist diesesSystem in <strong>der</strong> industriellen Umsetzungsphase, unddarauf aufbauend werden Methoden für an<strong>der</strong>eAnalyte entwickelt werden.Die konkreten Forschungs- und Entwicklungstätigkeitenorientieren sich am Bedarf <strong>der</strong> Industrieund <strong>der</strong> Öffentlichkeit, beson<strong>der</strong>s was die Aspektezur medizinischen Überwachung und zur Sicherheitstechnologiebetrifft:Umsetzung <strong>der</strong> vorhandenen optochemischenSensortechnologie für Sauerstoff in <strong>der</strong> Lebensmittelüberwachungund ProzesskontrolleEntwicklung neuer Sensorsysteme für CO 2 ,NH 3 und an<strong>der</strong>e AnalytenEntwicklung eines Sensorsystems für diekontinuierliche Überwachung von Luft undWasser in Ballungsräumen238<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!