12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MethodenM38: SAXSess – Das Instrument für NanomaterialienM38: SAXSess – Das Instrumentfür NanomaterialienRöntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) ist eineUntersuchungsmethode für die Struktur von Materialen,die aus mindestens zwei Komponenten(Phasen) bestehen. Ist eine <strong>der</strong> Komponenten in <strong>der</strong>an<strong>der</strong>en so fein verteilt, dass ihre Partikelgrößen inden Nanometerbereich fallen (typischerweise zwischen0,5 und 50 nm), dann kann eine Anwendungvon SAXS folgende Strukturparameter liefern:Partikelgrößen und <strong>der</strong>en VerteilungPartikelsymmetrie (Kugel, Zylin<strong>der</strong>, Lamelle)und innerer AufbauPorosität (Oberfläche pro Volumen)Anordnung (Kristallinität) und Orientierung<strong>der</strong> PartikelMolekulargewichtSubstanzklassen, die sich für eine SAXS-Untersuchungeignen, sind Kunststoffe und Mischungen,Suspensionen, Farben, Papier, Aerogele, Emulsionen,Cremen, Membranen, Katalysatoren, Ultraschall-Kontrastmittel,Viren, Proteine u.v.a.m.Bei <strong>der</strong> Untersuchung wird die Probe mit einemRöntgenstrahl durchleuchtet (s. Abb. 1). Die Struktur<strong>der</strong> Partikel wird in einem SAXS-Experimentüber ein Streubild indirekt sichtbar, das sich ergibt,wenn die gestreuten Röntgenstrahlen am Detektorzur Interferenz kommen (s. Abb. 2). Das Interferenzbil<strong>der</strong>gibt sich aus <strong>der</strong> Summe aller Wellen, die ausdem Partikel kommen, es ist daher charakteristischfür die Größe und Symmetrie des Partikels. Daimmer viele Partikel gleichzeitig bestrahlt werden,Abbildung 1:Eine Probe, bestehend aus Partikeln,wird mit Röntgenlicht durchstrahlt. EinTeil des Lichtes wird von den Partikelngestreut und ergibt ein Streubild amDetektor.Abbildung 2:Ein Partikel wird mit Röntgenwellen beleuchtet.Alle Volumselemente innerhalbdes Partikels streuen Licht zum Detektor,wo die jeweilige Wegdifferenz zueinem charakteristischen Interferenzbildführt.100<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!