12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MethodenM12: EPR-Spektroskopie(ESR-Spektroskopie)Abbildung 1:M12: EPR-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie)Paramagnetische Spezies (Radikale, Übergangsmetallionenetc.) kommen im Zusammenhangmit zahlreichen chemischen, biochemischen undindustriellen Prozessen vor. Dies können reaktiveZwischenstufen in chemischen Synthesen, aktiveSpezies im Verlauf enzymatischer Prozesse o<strong>der</strong>Schlüsselverbindungen für die Funktionalität nanoskopischerSysteme wie OLEDs (Organic Light-Emitting Diodes, organische Leuchtdioden) o<strong>der</strong>leiten<strong>der</strong> Polymere sein. Für die Optimierung undNutzbarmachung solcher Reaktionen und Materialienist es wesentlich, die Struktur <strong>der</strong> paramagnetischenSpezies zu kennen. Dies kann sehrvorteilhaft mittels <strong>der</strong> EPR(Electron ParamagneticResonance)-Spektroskopie (o<strong>der</strong> synonym ESR,Electron Spin Resonance) bewerkstelligt werden.Messprinzip <strong>der</strong> EPR-Spektroskopie.Die Methode selbst beruht darauf, dass paramagnetischeProben in <strong>der</strong> Anwesenheit einesMagnetfeldes elektromagnetische Strahlung absorbierenkönnen (Abb. 1). Das entsprechende Analysegerät,ein EPR-Spektrometer (Abb. 2), bestehtaus einem Magnet, in dem sich <strong>der</strong> Probenraumbefindet (Hohlraumresonator), und <strong>der</strong> Quelle fürelektromagnetische Strahlung, einer Mikrowellenbrücke.Aus einem EPR-Spektrum (Abb. 3) und <strong>der</strong>zeitlichen Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Signale kann man dieStruktur und die Reaktivität <strong>der</strong> paramagnetischenSpezies erforschen. (s. Abb. 4a, b).Abbildung 2:EPR-Spektrometer mit Magnet, darüberdie Mikrowellenbrücke und die Konsole.Im Vor<strong>der</strong>grund sieht man noch einenNd-YAG-Laser, welcher zur Erzeugungvon Radikalen benutzt werden kann.Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!