12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InstitutionenI13: Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, TU GrazI13: Das Institut fürPhysikalische undTheoretische Chemie <strong>der</strong>Technischen Universität GrazForschungseinrichtungen amInstitutArbeitsgruppe „Spektroskopie und chemischeKinetik“ (G. Grampp)Arbeitsgruppe „Molekülstruktur und Reaktivität“(G. Gescheidt)Elektrochemische MethodenDie am Institut verwendeten elektrochemischenMethoden zur Bestimmung <strong>der</strong> Eigenschaften organischerMoleküle in verschiedensten Lösungsmittelnumfassen:Die Forschungsgruppen am Institut sind im Wesentlichenauf den Gebieten Struktur, chemischeKinetik, Reaktivität, Elektronen- und Ladungsübertragung,dynamische Elektrochemie und EPR /ESR(Electronen Paramagnetic /Spin Resonance)-Spektroskopieund Kernspinresonanz (NMR, CIDNP)angesiedeltDie am Institut vorhandenen experimentellenTechniken bieten vielfältige Möglichkeiten zur Lösungnanotechnologischer Fragestellungen – vorallem im Hinblick auf ihre Funktionalität auf <strong>der</strong>molekularen Ebene. Am Institut laufende Projektebefassen sich z.B. mit <strong>der</strong> Ladungskombinationin Nanoröhren o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Funktionalität von Katalysatoren.Die zyklische Voltammetrie (CV)Die rotierende ScheibeDie photomodulierte VoltammetrieSiehe auch den entsprechenden Beitrag „M5:Elektrochemische Methoden“.Paramagnetische ResonanzEs werden nachfolgende Methoden im BereichEPR/ESR am Institut verwendet:cw-EPR (continuous wave)zeitaufgelöste EPR (CIDEP, Chemically InducedDynamic Electron Polarisation)Mehrfachresonanz (ENDOR, Electron-NuclearDouble Resonance)Kernspinresonanz (NMR, CIDNP)Siehe auch den entsprechenden Beitrag „M12:EPR-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie)“.254<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!