12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M44: Ultramikrotomie in <strong>der</strong> MaterialforschungDie Schnittdicke kann aufgrund <strong>der</strong> Interferenzfarben<strong>der</strong> Schnitte beurteilt werden. Ideale Schnittdickenliegen im Bereich von grau bis silbern, dieoptimale Schnittdicke hängt in <strong>der</strong> Materialkundejedoch immer vom jeweils vorliegenden Material ab,welches geschnitten werden muss (s. Abb. 5).Als Objektträger verwendet man normalerweisemit dünnen Trägerfilmen beschichtete Kupfernetzchen.Das Übertragen <strong>der</strong> Schnitte auf befilmteNetzchen kann durch Auftupfen von oben (Gefahr<strong>der</strong> Faltenbildung !) o<strong>der</strong> durch Aufnahme von untenvorgenommen werden. Das Übertragen <strong>der</strong> Kryoultradünnschnitteerfolgt mit einem Tropfen einerSukroselösung in einer Öse auf ein Kupfernetzchen.Die Sukroselösung wird anschließend gegen Wasserausgetauscht. Epoxidschnitte können jedochauch ohne Trägerfilme auf engmaschigen Kupfernetzchenbeobachtet werden. Ihnen wird zur mechanischenStabilisierung eine dünne Kohleschichtaufgedampft (s. Abb. 6).Alternativ zum Kontrastieren am Block bzw.Nachkontrastierung können auch direkt Dünnschnittemit Schwermetallen ( Uranylacetat, Bleicitrat,Osmiumtetroxid, Rutheniumtetroxid ) behandeltwerden.7. Untersuchung <strong>der</strong> ultradünnenSchnitte im TransmissionselektronenmikroskopAbschließend werden die ultradünnen Schnitteim TEM mit anschließen<strong>der</strong> digitaler Dokumentation(CCD-Camera) und Bildbearbeitung untersucht(s. Abb. 7 a – d).Abbildung 6:Elisabeth IngolicTechnische Universität GrazForschungsinstitut für Elektronenmikroskopie undFeinstrukturforschungund Zentrum für Elektronenmikroskopie GrazKupfernetzchen mit Kohlebedampfungzur mechanischen Stabilisierung.Index Kontakte Institute Lösungen MethodenAbbildung 5:Farbskala zur Beurteilung <strong>der</strong>Schnittdicke.<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!