12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M18: Hochverformung – Nanokristallisierungle und Legierungen gezeigt, dass die Mikrostrukturnicht beliebig fein und somit z.B. die Fließspannungnicht beliebig hoch wird, son<strong>der</strong>n dass sich eineSättigung bei hohen Verformungsgraden einstellt.Wie Abb. 2 deutlich am Beispiel von reinem Eisenund einem hochlegierten austenitischen Stahl zeigt,sind die Mikrostrukturen, welche sich im Bereich<strong>der</strong> Sättigung einstellen (bei gleichen Hochverformungsparametern)im Reinmetall gröber als jene<strong>der</strong> Legierung. Da aber Reinmetalle i.A. geringeFestigkeiten im grobkristallinen Ausgangszustandaufweisen, sind die Festigkeitssteigerungen durchHochverformung in Reinmetallen wesentlich größerals den bereits im Ausgangszustand meist sehrfesten Legierungen. Dieses Verhalten ist in Abb. 3,wie<strong>der</strong>um für reines Eisen und austenitischen Stahl,illustriert.Die Methoden <strong>der</strong> Hochverformung stellen eineviel versprechende Möglichkeit dar, feinstkörnigeWerkstoffe ohne Porosität herzustellen. In weitenBereichen ist das Verständnis <strong>der</strong> zu Grunde liegendenwerkstoffkundlichen Phänomene bereitserarbeitet, es ist jedoch zukünftig noch eine großeZahl offener Fragen zu klären, bevor ein Durchbruchdieser neuartigen Werkstoffe im großtechnischenRahmen denkbar ist.Reinhard Pippan, Andreas Vorhauer,Florian Wetscher, Gerhard DehmÖsterreichische Akademie <strong>der</strong> WissenschaftenErich-Schmid-Institut für Materialwissenschaftund Christian Doppler Laboratorium für Lokale Analysevon Verformung und BruchAbbildung 3:Gegenüberstellung <strong>der</strong> Zugfestigkeitssteigerungals Funktion des Hochverformungsgradesin Rein-Eisen undeinem kommerziellen austenitischenStahl. Wie deutlich zu erkennen ist, sinddie resultierenden Festigkeitssteigerungenin unlegiertem Eisen mit geringerAusgangsfestigkeit wesentlich höherals für den hochlegierten Stahl hoherAusgangsfestigkeit.Methoden: —Lösungen:Institute:Kontakte:CCDC | ECAE | Hochverformung | HPT | Metall | Severe Plastic Deformation (SPD)L23 | L27I3K33Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!