12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L26: Morphologie-Analyse von Halbleiter-NanostrukturenAuch beim Wachstum von organischen Halbleiterschichtenauf kristallinen Substraten könnenquasiperiodische Kristallitanordnungen beobachtetwerden, die wesentlich durch die Substratgeometriebeeinflusst sind. Dieses ist in Abb. 2 für das Wachstumvon Oligophenylschichten demonstriert, dieein Modellsystem für funktionalisierte Schichten inorganischen Halbleiterbauelementen darstellen.Beschießt man Festkörperoberflächen mit nie<strong>der</strong>energetischenIonen (E ≈ 200 eV bis 3 keV),werden Oberflächenatome <strong>der</strong> beschossenenProbe abgetragen. Dank <strong>der</strong> Rastersondenmikroskopiewurde nun festgestellt, dass die Materialabtragungdurch Ionenerosion, die ja im Prinzipeine zerstörende Methode ist, auch zur Ausbildungquasiperiodischer Nanostrukturanordnungen führenkann. Bei senkrechtem Ioneneinfall können sichhexagonal geordnete dreidimensionale Strukturenbilden, wie es in Abb. 3 für den Beschuss vonGalliumantimonit mit Ar-Ionen demonstriert ist. Eswerden Nanostrukturen mit kreisförmiger Basis undeinem mittleren Radius von nur 20 nm beobachtet,die Domänen mit hexagonaler Nahordnung bilden.Die hohe Einheitlichkeit in <strong>der</strong> Strukturgröße wird imAuftreten von drei „Beugungsordungen“ im Powerspektrumdeutlich. (Da die Domänen alle möglichenOrientierungen annehmen, werden anstatt hexagonalangeordneter Peaks Ringe beobachtet.) MittelsKohlenstoff-Nanoröhrchen als AFM-Sonde konntedie dreidimensionale Gestalt <strong>der</strong> Nanostrukturen alsnahezu halbkugelförmig bestimmt werden (sieheAbb. 3b). Damit unterscheiden sie sich deutlich vonden facettierten Wachstumsstrukturen.Abbildung 3:Methoden:(a) 2 µm x 2 µm AFM-Aufnahme einermit 500 eV Ar + -Ionen beschossenenGaSb (001)-Oberfläche mit entsprechen<strong>der</strong>Fouriertransformation. DieSechsecke markieren die unterschiedlicheOrientierung <strong>der</strong> hexagonaldichtgepackten Domänen. (b) HochauflösendeAFM-Aufnahme in dreidimensionalerDarstellung mit einer diskretenHöhenskala.M28Lösungen: —Institute:Kontakte:AFM | Halbleiter, organische | Halbleiternanostrukturen | Heteroepitaxie | IonenbeschussOberflächenrauigkeit, Powerspektrum <strong>der</strong> | Rasterkraftmikroskopie | SelbstorganisationChristian TeichertMontanuniversität LeobenInstitut für PhysikI12K46Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!