03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

Abb. 8.4: Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

Frauen<br />

Männer<br />

türkisch<br />

italienisch<br />

polnisch<br />

russisch<br />

türkisch<br />

italienisch<br />

polnisch<br />

russisch<br />

0<br />

37<br />

39<br />

43<br />

47<br />

53<br />

53<br />

65<br />

70<br />

10<br />

in Prozent<br />

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft/ungenügend<br />

Quelle: Primärerhebung „selbständige Migrantinnen Nordrhein-Westfalen“; ifm Universität Mannheim.<br />

Hier wäre nun ein Vergleich mit den abhängig Beschäftigten von Nutzen, um die Integrationsfähigkeit der<br />

<strong>Selbständig</strong>en in komparativer Weise einschätzen zu können. Da aber nur <strong>Selbständig</strong>e befragt wurden, können<br />

die Ergebnisse allenfalls mit den Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) verglichen werden, die auch andere<br />

Erwerbspositionen umfassen. Hier liegen allerdings nur Selbsteinschätzungen der Befragten vor, was die<br />

Ergebnisse in der Tendenz verbessern dürfte. Gemessen an den vom BAMF ausgewerteten SOEP-Daten 67 sind<br />

die deutschen Sprachkenntnisse der Erwachsenen insgesamt tendenziell schlechter als die der <strong>Selbständig</strong>en<br />

in unserer Befragung – und dies obwohl sich die SOEP-Daten auf Selbsteinschätzungen verlassen und die ifm-<br />

Befragung auf einer (voraussichtlich objektiveren) Fremdbewertung beruhen: Von den Frauen mit türkischem<br />

Migrationshintergrund geben sich dem SOEP zufolge weniger als 50% die Note „gut“ bis „sehr gut“. Auch<br />

die Selbsteinstufung der Italienerinnen insgesamt ergibt ein um wenige Prozentpunkte schlechteres Ergebnis<br />

als das <strong>für</strong> selbständige Italienerinnen. Polnisch- und russischstämmige Frauen wurden im SOEP leider nicht<br />

bewertet, da<strong>für</strong> aber Aussiedlerinnen. Dieses Aggregat dürfte allerdings nicht ganz mit den in unserer eigenen<br />

Befragung verwendeten Herkunftsgruppen vergleichbar sein.<br />

Zumindest mit Blick auf die Frauen türkischer und italienischer Herkunft kann man also zu dem Schluss kommen,<br />

dass Migrantinnen, soweit sie selbständig sind, wohl etwas bessere Deutschsprachkenntnisse vorweisen<br />

können als die Gesamtgruppe an Erwachsenen der jeweiligen Bevölkerungsgruppe. Inwieweit hier Drittfaktoren,<br />

wie etwa die bessere Bildung, verantwortlich sind, kann aus den Daten nicht abgelesen werden.<br />

67 Vgl. Haug 2008, S. 29, Abb. 5.<br />

20<br />

19<br />

16<br />

26<br />

24<br />

23<br />

14<br />

16<br />

22<br />

19<br />

10<br />

20<br />

20<br />

17<br />

19<br />

22<br />

9<br />

13<br />

17<br />

6<br />

5<br />

5<br />

3<br />

3 0<br />

3 1<br />

7<br />

1<br />

2 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!