03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 11.3.2 Gefühl der Anerkennung von <strong>Selbständig</strong>en in der deutschen Gesellschaft<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

55<br />

türkisch<br />

24<br />

Als <strong>Selbständig</strong>e/r mehr Anerkennung in Gesellschaft als in Arbeitnehmerposition<br />

35<br />

italienisch<br />

36<br />

Anteil an Zustimmungen und Ablehnungen (ohne Enthaltungen)<br />

39<br />

polnisch<br />

37<br />

52<br />

russisch<br />

22<br />

19<br />

deutsch<br />

48<br />

43<br />

türkisch<br />

25<br />

italienisch<br />

48 47<br />

23<br />

polnisch<br />

Frauen Männer<br />

Zustimmung (trifft zu + trifft voll und ganz zu)<br />

Widerspruch (trifft nicht zu + trifft überhaupt nicht zu)<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2005 (SUF); eigene Berechnungen ifm Universität Mannheim<br />

Der Geschlechtervergleich zeigt, dass sich die türkischstämmigen Frauen in etwas höherem Maße in ihrer Rolle<br />

als <strong>Selbständig</strong>e in der deutschen Gesellschaft akzeptiert sehen als die männlichen Pendants, während dies bei<br />

den italienischen Frauen und Männern gerade umgekehrt ist. (Die Häufigkeit und das Maß der Anerkennung gilt<br />

wohl bemerkt allerdings immer nur <strong>für</strong> den Vergleich mit der Anerkennung in der Arbeitnehmerinnenposition.)<br />

Relativ gleichförmig stellt sich dies bei den <strong>Selbständig</strong>en aus Russland dar, d.h., hier fühlen sich Frauen und<br />

Männer in gleicher Häufigkeit anerkannt.<br />

Fragt man nach einzelnen Komponenten dieser Anerkennung, dann ist erwähnenswert, dass zumindest bei den<br />

türkischen und italienischen „Neugründerinnen“ 186 die Zahl derer, die sich als <strong>Selbständig</strong>e stärker akzeptiert<br />

sehen etwas über dem Durchschnitt liegt, während dieser Umstand bei den Frauen aus Polen und Russland<br />

keinen Effekt erzielt. Eine ähnliche Struktur zeigt sich auch mit Blick auf die akademisch Gebildeten unter den<br />

türkischen und italienischen Frauen. Haben sie ein Studium absolviert, steigt ihr Anerkennungsgefühl auch in<br />

ihrer <strong>Selbständig</strong>enposition. Entgegen unseren Erwartungen ergibt sich jedoch aus der Zugehörigkeit zur zweiten<br />

Generation hier kein positiver (aber auch kein negativer) Zusammenhang. Zumindest nicht bei den Frauen<br />

aus der Türkei oder Italien (unter den Osteuropäerinnen ist die Gruppe der zweiten Generation zu klein). Dies<br />

kann aber auch damit zusammenhängen, dass die in Deutschland geborenen Frauen türkischer Herkunft<br />

auch als abhängig Beschäftigte eine adäquate Anerkennung finden. Genauso geht von den Eingebürgerten<br />

kein erkennbarer Effekt dahingehend aus, dass sie sich als <strong>Selbständig</strong>e eher anerkannt fühlen als in der<br />

Arbeitnehmerinnenposition. Möglicherweise sind auch sie diesbezüglich nicht auf eine bestimmte berufliche<br />

Stellung angewiesen, da sie die Anerkennung anderweitig holen können.<br />

28<br />

51<br />

russisch<br />

29<br />

28<br />

deutsch<br />

39<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!