03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typisch <strong>für</strong> die Unternehmerinnen ist, dass sie sich im Vorfeld der Gründung umfangreiche Informationen besorgt<br />

haben und damit gut vorbereitet waren. So haben viele von ihnen spezifische Seminare besucht, öffentliche<br />

Informationsstellen wie IHK, Bürgerbüro, Finanzamt, Agentur <strong>für</strong> Arbeit u.ä. aufgesucht und berufsspezifische<br />

Informationen angefordert (z.B. über Berufsverband). 21 Trotzdem konnten nicht alle Informationswünsche<br />

zur Zufriedenheit der Gründerinnen erfüllt werden. Die folgenden zwei Statements bezüglich des Beratungs-<br />

und Informationsbedarfs während der Gründung dokumentieren dies. 22<br />

„Ich hätte mir Informationen zur Vor-, Gründungsphase und allgemeine Informationen speziell <strong>für</strong> Frauen<br />

gewünscht. Leider gab es aber keine Informationen, die mir geholfen hätten. Allein die Leistungen des<br />

Berufsverbandes waren mir hilfreich. Bei der Kreditvergabe hätte ich mir eine umfassendere Beratung durch<br />

die Mitarbeiter der Bank gewünscht und mehr Unterstützungsleistungen. Ich wurde zwar über mögliche<br />

Förderprogramme, wie zum Beispiel der KfW, kurz informiert. Eine eingehende Beratung oder Hilfestellung<br />

habe ich jedoch grundsätzlich nicht erhalten. Eine bessere Beratung und mehr Unterstützung hätte <strong>für</strong> mich<br />

eine große Entlastung bedeutet.“ 23<br />

„Ich hätte mir mehr praxisbezogene Informationen gewünscht. Zum Beispiel was macht man, wenn die Gäste<br />

eine Stunde auf ihr Essen warten müssen? Oder wie ist es mit der Haftung, wenn einem Gast was passiert?“ 24<br />

Wichtig sind einigen Unternehmerinnen auch berufliche Kontakte, die sie <strong>für</strong> berufsbezogene Informationen<br />

und zur Anbahnung von Geschäftskontakten nutzen. In dieser Hinsicht scheint ein besonderer Bedarf der<br />

Gründerinnen zu bestehen – nämlich der Erfahrungsaustausch mit anderen Gründer/innen und Menschen,<br />

die in ähnlichen Bereichen tätig sind.<br />

„Des Weiteren habe ich mit Kollegen im Krankenhaus Informationen ausgetauscht. Ein entscheidender Punkt<br />

dabei war, dass ich sehr gute persönliche Kontakte zu Erzieherinnen in Kindergärten und Ärzten hatte. Dies war<br />

sehr wichtig <strong>für</strong> den Erfolg meines Unternehmens.“ 25<br />

„Von Vorteil wäre es mit Sicherheit gewesen, sich mit Menschen auszutauschen, die schon bereits in diesem<br />

Beruf tätig sind oder aber ebenfalls mit dem Gedanken spielen, sich in diesem Tätigkeitsbereich selbständig<br />

zu machen.“ 26<br />

Ein Blick auf die Entwicklung der Unternehmen seit ihrer Gründung zeigt, dass alle recht erfolgreich verlaufen.<br />

Bei der Bewertung des Erfolgs sollte die individuelle Erfolgsbewertung der Frauen berücksichtigt werden.<br />

Hier zeigt sich nämlich, dass durchweg alle Unternehmerinnen ein vom klassischen ökonomischen<br />

Erfolgsverständnis (z.B. Umsatzwachstum, Gewinnsteigerung, Rendite) abweichendes Zielsystem haben.<br />

Korrespondierend mit den vorherrschenden Gründen <strong>für</strong> die <strong>Selbständig</strong>keit (Pull-Faktoren), nennen die Frauen<br />

persönliche Zufriedenheit als wichtiges Indiz <strong>für</strong> Bestätigung und Erfolg, ohne dabei wirtschaftliche Ziele aus<br />

den Augen zu verlieren. Zudem betonen viele, wie wichtig es ihnen ist, auch ihre Kunden zufrieden zu stellen.<br />

„Am Anfang hatte ich keine Ziele, dass ich sagte, ich will Millionärin werden oder so. Ich wollte etwas <strong>für</strong> mich<br />

schaffen. Ich wollte nicht mehr nur Gelegenheitsjobs machen.“ 27<br />

„Beruflicher Erfolg ist <strong>für</strong> mich wichtig, da er mich stärkt. Unter beruflichem Erfolg verstehe ich finanziellen<br />

Erfolg und finanzielle Unabhängigkeit sowie Zufriedenheit im Beruf und mit meiner Arbeit.“ 28<br />

„Zu Beginn stand <strong>für</strong> mich eine gewisse Selbstbestätigung im Vordergrund. Im Laufe der Zeit hat sich das geändert.<br />

Mittlerweile ist es mir wichtig, dass ich mit meiner Arbeit etwas bewegen kann. Das heißt meine Arbeit<br />

soll sinnvoll sein, sowohl <strong>für</strong> mich als auch <strong>für</strong> meine Kunden.“ 29<br />

21 In diesem Punkt weichen die Erfahrungen von Beratungsinstitutionen deutlich von den hier vorgelegten Ergebnissen ab, was an der<br />

Positivauswahl liegen dürfte. Auf Nachfrage erklärten Berater, dass Migranten bzw. Migrantinnen eher selten Beratungen in Anspruch<br />

nehmen, und oftmals schlecht vorbereitet seien.<br />

22 Bei Haber (2008a) geben Frauen häufiger als Männer Probleme bei der Suche nach Beratern an.<br />

23 Vgl. Interview 10.<br />

24 Vgl. Interview 3.<br />

25 Vgl. Interview 10.<br />

26 Vgl. Interview 11.<br />

27 Vgl. Interview 1.<br />

28 Vgl. Interview 10.<br />

29 Vgl. Interview 11.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!