03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

250<br />

Frauenunternehmen sind zwar kleiner, beschäftigen aber (relativ) mehr Frauen und Azubis<br />

Bekanntlich sind die von Frauen geführten Unternehmen kleiner als diejenigen der Männer. Dies ist auch<br />

in der Migrantenökonomie der Fall. Frauen arbeiten häufiger solo bzw. ohne Beschäftigte. Und soweit sie<br />

welche haben, ist die durchschnittliche Arbeitsplatzzahl kleiner; allerdings nicht kleiner als in den Unter-<br />

nehmen deutscher Frauen. Hinzu kommt: Zwei Drittel bis drei Viertel der Beschäftigten sind Frauen, was<br />

teils auch durch die Branchenzugehörigkeit erklärbar ist. Eine Ausnahme stellen in dieser Hinsicht die Unternehmen<br />

der Italienerinnen dar. Vor allem aber zeigen die von Frauen geführten Unternehmen eine stärkere<br />

Ausbildungsbereitschaft als die männlichen Pendants. Insbesondere die türkischstämmigen Frauen zeichnen<br />

sich durch hohes Ausbildungsengagement aus.<br />

Beschäftigung von Landsleuten und Familienangehörige ist kein „Frauenphänomen“<br />

Es dürfte nicht verwundern, dass die Unternehmen von Migrantinnen häufig Landsleute und Familienangehörige<br />

beschäftigen. Eine solche Zusammensetzung ist weniger bei osteuropäischen, aber häufiger bei<br />

türkisch- und italienischstämmigen Frauen zu beobachten. Es ist jedoch kein typisches Phänomen in Frauenbetrieben,<br />

da es viel eher die von Männern geführten Unternehmen sind, die bei der Personalrekrutierung auf<br />

ihre Landsleute und Familie setzen.<br />

C. Fazit im Kontext förder- und integrationspolitischer Fragen<br />

Nachfolgendes Fazit muss sich in Anbetracht der Fülle an Erkenntnissen notwendigerweise auf die<br />

Kommentierung einiger weniger ausgewählter Befunde beschränken. Da sich das „öffentliche“ Interesse vor<br />

allem auf die förder- und integrationspolitischen Implikationen richtet, stehen diese Fragestellungen hier im<br />

Vordergrund.<br />

Chancen, Entwicklung und Bedeutung der Gründungsaktivitäten<br />

Spezifika einzelner Herkunftsgruppen<br />

Ein Fokus der Untersuchung liegt auf den Determinanten des Gründungsverhaltens von Frauen italienischer,<br />

türkischer, polnischer und russischer Herkunft und ihren jeweiligen Gruppenspezifika, die sich<br />

zum einen hinsichtlich der rechtlich-institutionellen Ausgangsbedingungen (Herkunft aus EU oder Drittstaat<br />

/ ehemaligem Anwerbeland oder Osteuropa) und ihren Ressourcen <strong>für</strong> den Schritt in die <strong>Selbständig</strong>keit<br />

(Bildung, <strong>Selbständig</strong>enkultur, Aufenthaltsdauer, Erwerbsverhalten usw.) enorm unterscheiden<br />

und<br />

die zum anderen gleichzeitig die bevölkerungsstärksten Gruppen in Nordrhein-Westfalen stellen.<br />

Chancenstruktur und Ausgangsposition von migrantinnen<br />

Die Chancen zur Gründung eines eigenen Unternehmens werden – neben den genannten institutionellen<br />

Ausgangsbedingungen – vor allem durch die Chancenstrukturen und die hier<strong>für</strong> passenden Ressourcen bestimmt.<br />

D.h., über die Möglichkeit eines Wechsels in die berufliche <strong>Selbständig</strong>keit entscheidet nicht zuletzt<br />

die Ausgangsposition von Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt, denn Erwerbsorientierung und Arbeitserfahrung<br />

zählen mit zum wichtigsten Gründungsgepäck.<br />

Allein hier schon zeigen sich mit Blick auf die Untersuchungsgruppen folgende Probleme und Unterschiede:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!