03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei allem ist noch zusätzlich zu berücksichtigen, dass sich die oben dargestellten Werte in Bezug auf die einzelnen<br />

Beratungsformen stark verändern, wenn der Anteil an Beratungswilligen auf alle <strong>Selbständig</strong>e (also<br />

einschließlich derer, die nicht beraten wurden) bezogen wird: In diesen Fällen sinken die Quoten beträchtlich<br />

und die Unterschiede zwischen den einzelnen Ethnien ebenfalls (Abb. 14.3.3 bis 14.3.10 im Anhang).<br />

Tabelle 14.3.1: Inanspruchnahme von Beratungsangeboten nach Beratungseinrichtungen (nur Befragte mit Beratung)<br />

Frauen<br />

IHK /<br />

Handwerks-<br />

kammmer<br />

Bank,<br />

Sparkasse<br />

Unter-<br />

nehmer-/ <br />

Fachver-<br />

bände<br />

Untern.-/<br />

Steuer-/<br />

Rechts-<br />

berater<br />

Arbeits-<br />

agentur<br />

oder<br />

Jobcenter<br />

Mehrfachnennungen (Prozent)<br />

Beratungs-<br />

stelle <strong>für</strong><br />

Existenz-<br />

gründer<br />

Beratungs-<br />

stelle <strong>für</strong><br />

Frauen<br />

Andere<br />

Beratungs-<br />

türkisch 45 21 15 45 8 21 4 6<br />

italienisch 40 22 12 62 10 9 7 3<br />

polnisch 41 28 17 52 15 20 9 7<br />

russisch 20 18 17 58 23 23 7 6<br />

deutsch 27 18 27 45 2 20 5 5<br />

männer<br />

türkisch 41 20 24 56 20 15 7<br />

italienisch 31 24 13 33 9 4 9<br />

polnisch 19 23 16 42 16 12 14<br />

russisch 34 27 19 66 13 24 3<br />

deutsch 36 17 22 42 14 17 3<br />

Gesamt 33 22 18 51 13 17 4 6<br />

Quelle: Primärerhebung „<strong>Selbständig</strong>e Migrantinnen Nordrhein-Westfalen“; ifm Universität Mannheim<br />

Jenseits der Betrachtung von Einzelergebnissen stellen sich natürlich zwei eher übergeordnete Fragen, die wir<br />

nachfolgend behandeln: Zum einen geht es darum, ob denn die Gründer/innen mit Zuwanderungsgeschichte –<br />

aber insbesondere die Frauen – eher seltener oder eher häufiger Beratung in Anspruch nehmen. Zum anderen<br />

interessiert der Geschlechtervergleich.<br />

Nehmen Migrant(inn)en seltener oder häufiger eine Gründungsberatung in Anspruch?<br />

Bereits aus den zuvor dargestellten Einzelergebnissen ist abzulesen, dass Migrant(inn)en in Bezug auf die meisten<br />

Beratungsquellen und -formen keine geringere, sondern sogar eine leicht höhere Teilnahmequote aufweisen.<br />

Doch diese Feststellung ist bei näherer Betrachtung mit vielen Einschränkungen und Relativierungen<br />

verbunden. Um die Beratungsneigung insgesamt beurteilen zu können ist zunächst danach zu fragen, welche<br />

Gründer/innen denn überhaupt mindestens eine Form der Beratung in Anspruch genommen haben. Zweitens<br />

ist danach zu differenzieren, ob es sich um die Inanspruchnahme eines öffentlichen Beratungsangebots handelt,<br />

da nur hierüber auch politische Steuerungen möglich sind. Und drittens ist danach zu fragen, inwieweit es<br />

sich um selbstgesteuerte oder aber um obligatorische Beratung handelt.<br />

stelle<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!