03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 16.1.2 Zusammensetzung der unternehmensführung zum Zeitpunkt der Gründung / Übernahme<br />

Frauen<br />

Männer<br />

türkisch<br />

italienisch<br />

polnisch<br />

russisch<br />

deutsch<br />

türkisch<br />

italienisch<br />

polnisch<br />

russisch<br />

deutsch<br />

30<br />

59<br />

63<br />

76<br />

80<br />

80<br />

82<br />

82<br />

84<br />

85<br />

in Prozent<br />

alleine mit Ehe-/Lebenspartner mit anderen<br />

Quelle: Primärerhebung „<strong>Selbständig</strong>e Migrantinnen Nordrhein-Westfalen“; ifm Universität Mannheim<br />

Sieht man von den Russen ab, dann tendieren Männer etwas häufiger dazu, ein Unternehmen alleine zu gründen<br />

und zu führen (was aber nicht heißt, dass sie dies ohne Beschäftigte tun) 256 . Dieser Geschlechterunterschied<br />

ist bei <strong>Selbständig</strong>en aus Polen weniger stark ausgeprägt als bei denen aus der Türkei oder Italien. Bei letzteren<br />

resultiert die Diskrepanz aus den hohen Anteilen an Lebenspartner- bzw. „Familiengründungen“ durch Frauen.<br />

Diese sind überdurchschnittlich häufig im Gastgewerbe und Handel zu beobachten, wo dann der Anteil an<br />

„Ehe- bzw. Familienunternehmen“ jeweils über zehn Prozentpunkte höher liegt (nicht abgebildet).<br />

16.2 Alter und Größe der unternehmen<br />

Während wir in Kapitel 8.3 – im Kontext der persönlichen Ressourcen und Merkmale – das Lebensalter<br />

und die Aufenthaltsdauer zum Gründungszeitpunkt betrachtet haben, stehen an dieser Stelle die betrieblichen<br />

Merkmale und dabei zunächst das Alter der Unternehmen und schließlich die Beschäftigungsgröße im<br />

Vordergrund.<br />

Alter der Unternehmen<br />

Die Unternehmer/innen wurden gefragt, in welchem Jahr sie das Unternehmen gegründet oder aber übernommen<br />

haben. Im Falle einer Übernahme oder eines Eintritts in ein bestehendes Unternehmen können wir das<br />

Betriebsalter jedoch nicht in der vollen Dimension sondern nur annähernd erfassen. 257 Zur besseren Übersicht<br />

und zum leichteren Verständnis lässt sich das Alter der Unternehmen nach folgenden Kategorien ordnen (Tab.<br />

16.2.1): Unter „Neugründungen“ fassen wir jene zusammen, die im Zeitraum zwischen 2004 und 2008 aus der<br />

Taufe gehoben wurden. Betriebe, welche die kritischen vier Anfangsjahre überstanden haben, befinden sich<br />

zunächst in der „Konsolidierungsphase“. Hingegen sollen als „etablierte Betriebe“ jene bezeichnet werden,<br />

welche mindestens acht Jahre und höchstens 19 Jahre am Markt tätig sind. Von „Altbetrieben“ wird gesprochen,<br />

wenn diese bereits länger als 20 Jahre bestehen.<br />

256 Siehe nächster Abschnitt.<br />

257 Soweit ein Unternehmen aus einer Neugründung hervorgegangen ist und nicht nur von einem anderen Eigentümer übernommen<br />

wurde, lässt sich das „Betriebsalter“ in den meisten Fällen bereits an der Dauer der selbständigen Erwerbstätigkeit erkennen.<br />

Es sein denn, der neue Eigentümer hat bereits ein anderes Unternehmen.<br />

60<br />

33<br />

33<br />

10<br />

17<br />

12<br />

9<br />

17<br />

16<br />

9<br />

15<br />

10<br />

7<br />

8<br />

5<br />

6<br />

4<br />

2<br />

3<br />

4<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!