03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164<br />

Abb. 13.1.6: Alter des jüngsten Kindes im Haushalt1 (nach Altersklassen in %)<br />

Frauen<br />

Männer<br />

türkisch<br />

italienisch<br />

polnisch<br />

russisch<br />

deutsch<br />

türkisch<br />

italienisch<br />

polnisch<br />

russisch<br />

deutsch<br />

11<br />

13<br />

15<br />

20<br />

19<br />

24<br />

28<br />

28<br />

34<br />

23<br />

18<br />

45<br />

13<br />

26<br />

28<br />

23<br />

20<br />

14<br />

30<br />

28<br />

27<br />

29<br />

bis 6 Jahre 7 bis 12 Jahre 13 bis 18 Jahre über 18 Jahre<br />

1) nur Befragte mit im Haushalt lebenden Kindern<br />

Quelle: Primärerhebung „<strong>Selbständig</strong>e Migrantinnen Nordrhein-Westfalen“; ifm Universität Mannheim<br />

19<br />

22<br />

24<br />

22<br />

30<br />

30<br />

21<br />

Berücksichtigt man ausschließlich das Alter des jüngsten Kindes bzw. nur diejenigen Haushalte mit Kindern<br />

unter 6 Jahren, finden sich unter türkischen (28%) und italienischen Unternehmerinnen (24%) die höchsten<br />

Anteile, während unter Frauen deutscher und polnischer Herkunft nur etwa jede zehnte Frau ein Kleinkind<br />

zu betreuen hat (Abb. 13.1.6). Frauen deutscher Herkunft haben zu einem höheren Anteil (43%) erwachsene<br />

Kinder, die noch im Haushalt leben (> 18 Jahre).<br />

In allen Gruppen ist ein gegenüber den weiblichen <strong>Selbständig</strong>en leicht höherer Proporz an männlichen<br />

<strong>Selbständig</strong>en festzustellen, in deren Haushalt Kleinkinder (bis 6 Jahre) leben. Besonders stark fällt dieser<br />

Unterschied unter türkischen <strong>Selbständig</strong>en aus (45% Männer, 28% Frauen), und tritt auch unter <strong>Selbständig</strong>en<br />

russischer Herkunft deutlich zu Tage (34% Männer, 20% Frauen).<br />

Doch wie verhält es sich nun mit der Kombination von partnerschaftlicher Lebensgemeinschaft und dem<br />

Vorhandensein von Kindern? Nicht alle in einer partnerschaftlichen Beziehung Lebenden haben Kinder, während<br />

andererseits die Existenz von Kindern auch nicht automatisch bedeuten muss, dass die Mütter oder Väter<br />

in einer Partnerschaft leben.<br />

Erwartungsgemäß zeigt sich (Tab. 13.1.7), dass in allen Gruppen die traditionelle Familienform, d.h., eine<br />

Lebensgemeinschaft mit mindestens einem Kind, dominiert, allerdings in ganz unterschiedlicher Stärke: Sie<br />

findet sich unter den Frauen deutscher Herkunft erheblich seltener (38%) als bspw. unter russisch- 66%) oder<br />

polnischstämmigen (60%) Frauen. Ein Drittel der selbständigen deutschen Frauen lebt mit einem Partner aber<br />

ohne Kind, während der Anteil „kinderloser“ Paare unter den Migrantinnen weit niedriger bzw. bei rund einem<br />

Fünftel liegt oder wie bei den Türkinnen sogar noch geringer ausfällt.<br />

Der Umstand, dass in unserem sample erstaunlich viele türkischstämmige Frauen Kinder haben, aber keinen<br />

„momentan“ im Haushalt wohnenden Lebenspartner, mag – wie auch der ungewöhnlich hohe Anteil<br />

Alleinstehender – auf Besonderheiten in der Beantwortung dieser Frage zurückzuführen sein. 212<br />

212 Dies könnte – wie zuvor schon ausgeführt – in einigen Fällen auf dem Umstand beruhen, dass zwar eine (Ehe-)partnerschaft besteht<br />

aber der Vater des Kindes momentan woanders wohnt.<br />

43<br />

20<br />

43<br />

37<br />

32<br />

34<br />

31<br />

21<br />

22<br />

23<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!