03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gründer/innen mit Berufsabschluss oder abgeschlossenem Studium haben in der Regel 2,5 mal häufiger auf<br />

Basis eines Businessplans gegründet, als ihre Pendants ohne Berufabschluss. Zuletzt zeigen unsere Analysen<br />

aber auch, dass die Erstellung eines Businessplans ein Phänomen darstellt, welches in jüngerer Zeit durch<br />

die Anforderungen der Kreditgeber und anderer Förderinstitutionen immer stärker „obligatorisch“ wurde:<br />

Gründungen, welche nach dem Jahr 2000 vollzogen wurden, beruhen in etwa 2,6 mal häufiger auf einem<br />

Businessplan als die Gründungen die davor erfolgten.<br />

Tab. 14.1.2: Determinanten einer Gründung mit oder ohne Businessplan (Logistisches regressionsmodell)<br />

Einflussfaktoren Exp(B) Standardfehler Sig.<br />

Herkunft (Referenz. Männer ohne MH)<br />

Frauen 0,006<br />

türkisch 0,92 0,33 0,809<br />

italienisch 0,96 0,35 0,907<br />

polnisch 2,35 0,37 0,021<br />

russisch 1,82 0,36 0,098<br />

deutsch 1,50 0,31 0,193<br />

Männer<br />

türkisch 1,28 0,34 0,479<br />

italienisch 0,95 0,36 0,877<br />

polnisch 2,13 0,36 0,038<br />

russisch 2,96 0,38 0,004<br />

Berufsabschluss (Ref. kein Berufsabschluss)i 0,000<br />

Berufliche Ausbildung vorhanden 2,31 0,21 0,000<br />

Studium abgeschlossen 2,42 0,22 0,000<br />

Schulabschluss in Deutschland 1,47 0,18 0,033<br />

Gründung nach 2000 2,57 0,14 0,000<br />

<strong>Selbständig</strong> ohne Beschäftigte 0,80 0,16 0,152<br />

Bankkredit (Ref. Kein Bankkredit) 0,000<br />

mit Kredit 2,00 0,17 0,000<br />

Kredit abgelehnt 1,60 0,18 0,010<br />

Konstante 0,10 0,36 0,000<br />

Quelle: Primärerhebung „<strong>Selbständig</strong>e Migrantinnen Nordrhein-Westfalen“; ifm Universität Mannheim<br />

Zwar zeigen sich auch in der multivariaten Analyse herkunftsspezifische Unterschiede in der Bereitschaft einen<br />

Businessplan zu erstellen, doch (abgesehen vom Effekt bei den Männern russischer Herkunft) sind die<br />

Einflüsse unter Kontrolle der genannten Faktoren nicht mehr signifikant.<br />

D.h., ob Migrantinnen und Migranten einen Businessplan erstellen oder nicht, hängt weniger von ihrem Geschlecht<br />

oder ihrer Herkunft sondern vor allem vom Niveau der formalen Bildung und von ihrem Kreditbedarf<br />

ab.<br />

14.2 Grundsätzliche einstellung zur Wissensaneignung<br />

Bevor wir zum Thema „Gründungsberatung“ kommen geht es um die Frage, welche Einstellungen Unternehmer/<br />

innen bzw. Gründer/innen mit Migrationshintergrund gegenüber (öffentlichen) Beratungsangeboten, etwa<br />

hinsichtlich des Glaubens an den Nutzen oder die Notwendigkeit solcher Maßnahmen, haben. Vor dem<br />

Hintergrund früherer Befunde, welche zu dem Ergebnis kommen, dass viele Existenzgründer/innen mit<br />

Migrationshintergrund keine Beratung in Anspruch nehmen, interessiert, ob dies durch mangelnde Einsicht<br />

in die Notwendigkeit solcher Angebote hervorgerufen wird. Es ist anzunehmen, dass eine positive Einstellung<br />

gegenüber dem Nutzen und der Notwendigkeit der Beratungsangebote eine wesentliche Voraussetzung da<strong>für</strong><br />

schafft, dass Gründer/innen solche Angebote wahrnehmen.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!