03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klammert man also diejenigen aus, die vor der Gründung entweder erwerbslos oder bereits selbständig waren,<br />

dann sind die Unterschiede hinsichtlich des „Reifeprozesses“ zwischen den Migrant(inn)en und den<br />

Einheimischen nicht mehr so groß. 127 Sowohl von den türkischstämmigen als auch von den deutschen Frauen<br />

gab rund ein Drittel (32%) an, die erste Idee zur Gründung eines Unternehmens erst maximal 3 Monate vor der<br />

Umsetzung entwickelt zu haben (Abb. 10.2.2). Bei den Italienerinnen ist dies allerdings schon bei der Hälfte der<br />

Fall (47%). Die Frauen aus den beiden osteuropäischen Gruppen gingen hier vergleichsweise behutsamer vor.<br />

Hier beträgt der Anteil an „Spontangründungen“ jeweils nur ein Viertel (25% bzw. 23%). Am anderen Ende der<br />

Skala ist zu erkennen, dass ein jeweils kleinerer Teil eine Planungsphase von mehr als drei Jahren hinter sich<br />

hat.<br />

Abb. 10.2.2 Zeitdauer von der entstehung des Gründungswunsches bis umsetzung (gruppiert)<br />

(ohne zuvor erwerbslose oder bereits <strong>Selbständig</strong>e)<br />

Frauen<br />

Männer<br />

türkisch<br />

italienisch<br />

polnisch<br />

russisch<br />

deutsch<br />

türkisch<br />

italienisch<br />

polnisch<br />

russisch<br />

deutsch<br />

25<br />

23<br />

22<br />

26<br />

24<br />

24<br />

32<br />

32<br />

35<br />

47<br />

25<br />

35<br />

37<br />

34<br />

36<br />

36<br />

in Prozent<br />

22<br />

33<br />

38<br />

Zeit von erstem Gedanken bis Umsetzung der Gründung<br />

unter 3 Monate 3 Mon-1 Jahr bis 3 Jahre über 3 Jahre<br />

Quelle: Primärerhebung „<strong>Selbständig</strong>e Migrantinnen Nordrhein-Westfalen“; ifm Universität Mannheim.<br />

Ein Geschlechtervergleich zeigt, dass zumindest unter den türkisch- und italienischstämmigen sowie auch bei<br />

den deutschen Frauen der Anteil an schnell Entschlossenen jeweils höher als bei den männlichen Pentands ist.<br />

Umgekehrt ist hingegen das Verhältnis bei den <strong>Selbständig</strong>en aus der russischen Förderation: Hier sind es die<br />

Männer, die einen höheren Anteil an Gründern aufweisen, die relativ zügig ihr Vorhaben umsetzten. Unter den<br />

deutschen Männern liegt der Prozentsatz an Kurzentschlossenen eher gleichauf mit dem Durchschnitt.<br />

Welche Relevanz hat die kulturelle Primärsozialisation im Herkunftsland?<br />

Nicht zuletzt bei der Suche nach den Entstehungsbedingungen von ethnischem Unternehmertum wurde eine<br />

kontrovers geführte Debatte zum Einfluss von Traditionen und damit auch über die längerfristige Wirkung soziokultureller<br />

assets entfacht. Denn in den Ursprüngen war die Forschung noch mit der Frage befasst, inwieweit<br />

die unternehmerischen Neigungen bestimmter ethnischer Gruppen auf mit der Zuwanderung „importierten“<br />

kulturellen Prädispositionen beruhen. 128 In einer vereinfachten „orthodoxen“ Auslegung kultureller Theorien<br />

wird der Wunsch zur Gründung eines Unternehmens durch das mit der Primärsozialisation entwickelte soziokulturelle<br />

Kapital von Zuwanderern und letztlich durch die aus dem Herkunftsland „mitgebrachten Werkzeuge“<br />

erklärt. Dem steht die (inzwischen stärker akzeptierte) Auffassung gegenüber, dass sich dieser Wunsch viel<br />

eher in der Auseinandersetzung mit der Situation im Aufnahmeland entwickelt. Die qualitativen Interviews<br />

in Kapitel 6 haben bereits verdeutlicht, dass die Gründerinnen ihrer ethnischen Herkunft und den ggf. damit<br />

verbundenen kulturellen Ressourcen vergleichsweise wenig Bedeutung zumessen. Dieses Ergebnis hält auch<br />

einer quantitativen Analyse Stand:<br />

127 Sie sind allerdings ohnehin nicht mehr so groß, wie wir dies noch in der bundesweiten Untersuchung (Leicht et al. 2005) festgestellt<br />

hatten.<br />

128 Light 1972; Bonacich/ Modell 1980; Wilson/ Portes 1980.<br />

22<br />

21<br />

18<br />

22<br />

20<br />

20<br />

22<br />

22<br />

17<br />

15<br />

16<br />

28<br />

21<br />

20<br />

22<br />

23<br />

17<br />

19<br />

16<br />

18<br />

14<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!