03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

222<br />

Um diesen Fragen nachzugehen, bedienen wir uns logistischer Regressionsmodelle, wobei die abhängige<br />

Variable die Ausbildungsbeteiligung und die unabhängigen Variablen (neben der ethnischen Herkunft) unter<br />

anderem die persönlichen Bildungsressourcen der Unternehmer/innen sowie die Größe, das Alter und die<br />

Branche ihrer Betriebe sind. Die Effekte wurden schrittweise ermittelt und sind in Tabelle 16.5.3 abgebildet, wobei<br />

die Modelle zunächst Frauen und Männer getrennt betrachten und ein Geschlechtervergleich im Anschluss<br />

erfolgt.<br />

Im ersten Schritt wurde lediglich der Einfluss der ethnischen Herkunft bemessen, wobei sich mehr oder weniger<br />

die bivariaten Befunde (in Abb. 16.5.2) widerspiegeln. Erstaunlicherweise ändert sich dieses Bild auch<br />

dann nur wenig, wenn im zweiten Schritt die betriebsstrukturellen Merkmale kontrolliert werden (wobei das<br />

Betriebsalter kaum, aber die Betriebsgröße deutlich Einfluss nimmt). Aber auch unter entsprechend gleichen<br />

Bedingungen betrachtet bilden die Frauen türkischer und russischer Herkunft noch immer mit signifikant doppelt<br />

so hoher Wahrscheinlichkeit aus als die deutschen Frauen (Referenzkategorie). Bei den Männern hingegen<br />

sieht dies anders aus: Zwar hebt sich auch das Ausbildungsverhalten russischer Unternehmer positiv ab, zeigt<br />

aber letztlich keinen signifikanten Unterschied zu dem der Deutschen.<br />

Und ganz im Gegensatz zur Situation bei den weiblichen <strong>Selbständig</strong>en ist die Wahrscheinlichkeit, dass türkische<br />

Unternehmer Ausbildungsplätze schaffen sogar dreimal geringer als bei deutschen Männern und bei den<br />

Italienern ist sie nur halb so hoch. Diese Werte sind statistisch hochsignifikant.<br />

Tabelle 16.5.3: Determinanten der Ausbildungsbeteiligung von Frauen und männern (logistische regression)<br />

unabhängige Variablen 1)<br />

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3<br />

Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer<br />

Exp (ß)<br />

deutsch ** *** ** *** * *<br />

türkisch 2,19 ** 0,31 *** 2,35 ** 0,32 *** 2,65 ** 0,46 *<br />

italienisch 0,97 0,51 ** 0,96 0,51 *** 3,08 ** 1,09<br />

polnisch 1,55 0,71 1,58 0,82 1,40 0,62<br />

russisch 2,05 ** 1,20 2,26 ** 1,27 2,25 * 1,12<br />

Alter des Betriebes 1,01 1,01 1,02 1,03 *<br />

Anzahl der Beschäftigten 1,02 1,06 *** 1,05 * 1,06 ***<br />

Alter des Inhabers 0,99 0,98<br />

kein Berufsabschluss **<br />

Berufsabschluss Ausland 1,27 0,83<br />

Berufsabschluss in D. 2,59 ** 2,02 *<br />

Studium im Ausland 2,59 * 2,70 **<br />

Studium in D. 2,51 * 1,35<br />

Handel und Gastgewerbe *** ***<br />

Produzierendes Gewerbe 4,05 ** 3,41 ***<br />

wissensintensive DL 4,51 *** 2,83 ***<br />

nicht-wissensintensive DL 3,74 *** 2,05 **<br />

PseudoR² 0,04 0,07 0,04 0,13 0,17 0,21<br />

Signifikante Effekte: *** bei p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!