03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Identifizierung, Dokumentation und Bewertung der erfahrenen Probleme, Hürden und Präferenzen<br />

aus der Sicht derjenigen Frauen, die bereits auf dem Markt bzw. selbständig sind, lässt – wie eingangs erwähnt<br />

– noch offen, welche Faktoren letztlich darüber bestimmen, ob jemand gründet oder nicht. In Kapitel<br />

15 werden daher abschließend wieder Mikrozensuszahlen verwendet, um auch die Nicht-<strong>Selbständig</strong>en in die<br />

Analysen aufzunehmen, wobei hier natürlich keine Informationen über die Gründungshemmnisse oder das<br />

Beratungsverhalten und dergleichen vorliegen können. Hier wird auf Grundlage von multivariaten Analysen<br />

den Determinanten beruflicher <strong>Selbständig</strong>keit und damit der Frage nachgespürt, welchen Einfluss die „ethnische“<br />

Herkunft, die Bildung, der Beruf, die Familienverantwortung und anderes auf die Wahrscheinlichkeit<br />

haben, ob jemand unternehmerisch engagiert ist oder nicht.<br />

12. Gründungshemmnisse aus Sicht der Gründer/innen<br />

Im Prozess der Unternehmensgründung werden Gründer/innen mit zahlreichen Hindernissen und Problemen<br />

konfrontiert, welche die Gründungsaktivitäten erschweren oder sogar zum Abbruch des Vorhabens führen können.<br />

Manche dieser Probleme sind individueller Art bzw. in der Person der Existenzgründer/innen (bspw. in deren<br />

unzureichendem Know-how) zu suchen, andere Probleme werden wiederum durch äußere strukturelle oder<br />

institutionelle Gegebenheiten hervorgerufen. Nachfolgend werden Ergebnisse vorgestellt, welche die Probleme<br />

und Hindernisse aus Sicht der Gründer/innen bzw. deren subjektiven Erfahrungen im Gründungsprozess widerspiegeln.<br />

Mit Befragungen dieser Art ergeben sich <strong>für</strong> die Gründungsforschung einige Herausforderungen. Denn<br />

zum einen kommen in der subjektiven Sicht die persönlichen Defizite unter Umständen zu kurz (z.B.<br />

mangels Eingeständnissen). Zweitens ist bei der Interpretation der Ergebnisse zu beachten, dass in<br />

Unternehmensbefragungen nur die Inhaber/innen der tatsächlich gegründeten, und hierbei auch nur die der<br />

überlebenden Unternehmen befragt werden (können). Dies bedeutet, dass die aufgetretenen Schwierigkeiten<br />

die Gründung eines Betriebes „nur“ behindert aber letztlich nicht verhindert haben, da Personen die ihre<br />

Gründungsabsicht nicht realisieren konnten, mit Befragungen kaum zu erreichen sind bzw. auch nicht zur<br />

Untersuchungsgruppe gehören. Dennoch sollten die Befragungsergebnisse nicht als sogenanntes „Klagen auf<br />

hohem Niveau“ sondern als konkrete Hinweise auf Hürden verstanden werden. Soweit im Folgenden gravierende<br />

Gründungsschwierigkeiten identifiziert werden, wäre anzunehmen, dass viele andere (nicht befragte)<br />

Existenzgründer/innen hieran tatsächlich gescheitert sind, und genau deshalb keine Chance hatten in die<br />

Stichprobe zu gelangen.<br />

Aufgrund der eingeschränkten Interviewdauer konnte den Befragten lediglich eine kleine Auswahl an möglichen<br />

und relevanten Hindernissen zur Beurteilung vorgelegt werden.<br />

12.1 Gründungsfinanzierung und ihre probleme<br />

Die Gründungs- bzw. Unternehmensfinanzierung gehört zu den elementaren Voraussetzungen <strong>für</strong> einen erfolgreichen<br />

Start, doch die Beschaffung von Finanzkapital stellt Migrantinnen und Migranten vor besondere<br />

Herausforderungen. Zumindest kamen bisher mehrere Studien (aber vor allem im englischsprachigen Raum) 191<br />

zu dem Ergebnis, dass den Gründer/innen mit Zuwanderungsgeschichte häufiger ein Kredit verwehrt wird als<br />

den Einheimischen, weshalb sie unter anderem auch verstärkt auf die finanzielle Unterstützung durch alternative<br />

Quellen bzw. durch die Familie zurückgreifen. 192<br />

Startkapital: Wenn überhaupt, dann wie viel?<br />

Eine ganz andere Frage ist zunächst jedoch, ob und wenn ja, wie viel Startkapital die Gründer/innen überhaupt<br />

benötigt und eingesetzt haben. In der Befragung konnten wir allerdings nur letzteres in Erfahrung bringen.<br />

Finanzierungsfragen sind – wie nachfolgend noch deutlich wird – ohnehin ein eher schwieriges Unterfangen.<br />

Die Proband(inn)en wurden unter anderem nach der Höhe des Startkapitals gefragt, 193 womit sowohl das<br />

Eigen- als auch das Fremdkapital angesprochen wurde.<br />

191 Light 1972; Ward/ Reaves 1980; Blanchflower et al. 2003; Deakins et al. 2003.<br />

192 Rušinović 2006.<br />

193 Für Betriebe die schon länger existieren wurde hier retrospektiv das Startkapital erfasst, das bei der Gründung zur Verfügung stand.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!