03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Qualitative Befunde: Expertinnen, Szenarien und Meinungen<br />

prO Kmu universität Siegen<br />

6. „Mein Traum war mein konkretes Ziel“: Zuwanderinnen und ihre Unternehmen<br />

Welche individuellen Perspektiven stehen hinter den genannten Zahlen? Die im folgenden Kapitel mittels einer<br />

qualitativen Untersuchung gesammelten Erfahrungen tragen dazu bei, die Makrodaten in exemplarischer Form<br />

„mit Leben zu füllen“. Hierzu wurden 14 Interviews mit selbständigen Migrantinnen und sieben Expert(inn)engespräche<br />

in Nordrhein-Westfalen durchgeführt.<br />

6.1 Charakteristika der Fallstudien<br />

6.1.1 Die unternehmerinnen<br />

Die nachfolgende Tabelle 6.1.1.1 gibt einen Überblick über persönliche Daten der befragten Unternehmerinnen.<br />

Es handelt sich um Frauen, die zum Zeitpunkt der Befragung zum größten Teil älter als 40 Jahre sind. Sechs<br />

Frauen haben ihr Unternehmen im Alter von 20-30 Jahren gegründet, bei weiteren sieben Gründungen waren<br />

die Unternehmerinnen bereits 31 Jahre und älter. Die älteste Gründerin hat sich mit 47 Jahren selbständig gemacht.<br />

Das Durchschnittsalter der hier betrachteten Unternehmerinnen liegt mit 34,3 über dem Durchschnitt<br />

aller Gründer mit Migrationshintergrund (31,7 Jahre). 1 Die meisten der Befragten sind verheiratet bzw. leben in<br />

einer Partnerschaft. Die Hälfte hat mindestens ein Kind.<br />

Die befragten Frauen sind überdurchschnittlich gut ausgebildet. Drei haben promoviert bzw. sind in der<br />

Endphase ihrer Promotion, weitere fünf verfügen über einen Hochschulabschluss, so dass insgesamt<br />

acht ein Hochschulstudium abgeschlossen haben. Drei weitere haben Abitur bzw. Fachabitur und zwei<br />

Unternehmerinnen verfügen über einen Realschulabschluss. Alle fünf haben im Anschluss eine Lehre absolviert.<br />

Die einzige Gründerin, die „nur“ einen Hauptschulabschluss hat, erwarb im weiteren Verlauf ihrer<br />

Ausbildung einen Meisterbrief im Lehrberuf. Allerdings gründete nur die Hälfte der Unternehmerinnen in einem<br />

Bereich, der auch unmittelbar mit ihrer Erstausbildung zusammenhängt. Weitere zwei Gründerinnen haben in<br />

einer zweiten Ausbildung die Qualifikationen <strong>für</strong> ihre <strong>Selbständig</strong>keit erworben. Die anderen fünf haben sich in<br />

(völlig) ausbildungsfremden Bereichen selbständig gemacht.<br />

Das hier anzutreffende Bildungsniveau liegt insgesamt deutlich über dem der Deutschen oder Migranten allgemein<br />

und auch höher als das durchschnittliche Profil deutscher Gründer/innen mit Migrationshintergrund. 2<br />

Dies korrespondiert mit Erkenntnissen der Gründungsforschung, dass dem Faktor Bildung ein starker Einfluss<br />

auf die Chancen sozialer Mobilität und die Wahl der <strong>Selbständig</strong>keit als beruflicher Alternative zukommt.<br />

Insbesondere ein Hochschulabschluss lässt die Wahrscheinlichkeit, selbständig tätig zu sein, deutlich steigen.<br />

3<br />

1 Vgl. KfW (2007), S. 6.<br />

2 Vgl. z.B. KfW (2007), S. 6.<br />

3 Leicht et. al. (2005), S. 21 f.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!