03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220<br />

Sieht man von einer Geschlechterdifferenzierung ab und betrachtet die Partizipation insgesamt, dann zeigt<br />

sich viel eher ein (vielleicht) bekanntes Bild: Die Ausbildungsbetriebsquote von türkischen und italienischen<br />

Unternehmen liegt demnach bei 17% bzw. 18%. Es dürfte nicht verwundern, dass diese Quoten nahe derjenigen<br />

der jeweiligen Männerbetriebe liegen, da in beiden Herkunftsgruppen weibliche Unternehmerinnen<br />

deutlich unterrepräsentiert sind. Dadurch wird die gruppenspezifische Gesamtquote wesentlich durch das<br />

Ausbildungsverhalten der Männer bestimmt. Ähnlich ist dies auch bei den Deutschen. Zusammengenommen<br />

ergibt sich in unserem sample bei Deutschen eine Ausbildungsbetriebsquote von rund 28%, die fast genau der<br />

herkunftsübergreifenden Quote in der amtlichen Statistik entspricht (siehe oben). 286 Demgegenüber bilden die<br />

von Osteuropäer/innen geleiteten Unternehmen zu einem deutlich höheren Anteil aus. Zumindest bei den polnischen<br />

Unternehmer/innen erklärt sich die hohe Quote aber auch aus dem ansonsten geringen Anteil arbeitgebender<br />

Betriebe. 287 Warum jedoch die osteuropäischen bzw. vor allem russischstämmigen <strong>Selbständig</strong>en<br />

eine hohe Ausbildungsbetriebsquote aufweisen, wird nachfolgend näher beleuchtet.<br />

Brancheneffekte in der Ausbildungsbeteiligung<br />

Was sind die Gründe <strong>für</strong> das teils außerordentliche Ausbildungsengagement der von Migrantinnen geführten<br />

Unternehmen, d.h., insbesondere der Frauen türkischer und russischer Herkunft? Und welche Faktoren sind<br />

generell ausschlaggebend? Hier bieten sich mehrere Einflussfaktoren an, denen im Folgenden nachgespürt<br />

wird.<br />

Eine naheliegende Erklärung ist natürlich im Zusammenhang mit der Branchenzugehörigkeit zu sehen. Mit<br />

anderen Worten: Inwiefern handelt es sich bei den beobachteten Quoten weniger um eine ethnien- und geschlechtsspezifische<br />

Besonderheit, sondern schlicht um einen Brancheneffekt? Ein solcher würde vorliegen,<br />

wenn einzelne überdurchschnittlich ausbildende Gruppen verstärkt in Branchen vorzufinden sind, die ohnehin<br />

(d.h., gruppenübergreifend) eine hohe Ausbildungsbeteiligung aufweisen.<br />

In Kapitel 7.2 wurde aufgezeigt, dass selbständige Migrantinnen im Vergleich zu den einheimischen Frauen<br />

– aber auch im Vergleich zu den Männern ihrer Ethnie – überdurchschnittlich häufig in den personen- bzw.<br />

haushaltsbezogenen einfacheren Routinedienstleistungen tätig sind. Hingegen sind die deutschen selbständigen<br />

Frauen (zumindest im Vergleich zu denen türkischer oder italienischer Herkunft) stärker in den wissensintensiven<br />

Dienstleistungen präsent. Die russisch- und polnischstämmigen Frauen orientieren sich zudem<br />

relativ stark auf das Gesundheitswesen, sind aber trotzdem zusätzlich überproportional häufig in den einfacheren<br />

Diensten, wie bspw. der Körperpflege, zu finden. Hierin liegt auch ein Unterschied zu den Männern ihrer<br />

Gruppe.<br />

Diese Strukturen schlagen sich indirekt auch in der Ausbildungsbeteiligung der Gruppen nieder: Denn generell<br />

bzw. gruppenübergreifend zeigt die amtliche Statistik, dass das Ausbildungsengagement in einigen unternehmensorientierten<br />

und wissensintensiven Dienstleistungen schwächer ist als dasjenige in den haushaltsnahen<br />

einfachen Diensten. Bspw. ist die Ausbildungsbetriebsquote in der Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung<br />

oder in den technischen Beratungsdiensten nicht nur seit Ende der 90er Jahre rückläufig, 288 sondern auch niedrigerer<br />

289 als in den haushaltsnahen persönlichen Dienstleistungen (wie etwa Körperpflege, Reinigung etc.). 290<br />

Zwar ging die Quote auch im Gesundheitswesen etwas zurück, sie ist dort aber noch immer höher als in anderen<br />

wissensintensiven Diensten. Solche Branchendifferenzen in der Ausbildungsbereitschaft dürften – vor dem<br />

Hintergrund der unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkte von Frauen und Männern sowie von Migrantinnen<br />

und Deutschen – natürlich Auswirkungen auf die Ausbildungsbeteiligung der jeweiligen Herkunftsgruppen haben.<br />

Dies führt zu der Frage, wie sich diese Verhältnisse in unseren eigenen Daten widerspiegeln bzw. welcher<br />

Zusammenhang zwischen der Branchenorientierung der Unternehmerinnen türkischer, russischer und polnischer<br />

Herkunft und ihrer vergleichsweise hohen Ausbildungsbereitschaft besteht.<br />

286 Da die Deutschen das Gros der Betriebe stellen, liegt deren Ausbildungsbetriebsquote nahe am Durchschnitt <strong>für</strong> die Ausbildungsbeteiligung<br />

insgesamt.<br />

287 Vgl. ABQ in Bezug auf alle Betriebe.<br />

288 Vgl. Berufsbildungsbericht 2009.<br />

289 Sie lag in Westdeutschland im Jahr 2007 bei Rechtsanwälten, Steuerberatern usw. nur bei 28% und bei Architekten oder auch der<br />

Erwachsenenbildung usw. jeweils nur bei 13% (Berufsbildungsbericht 2009, S. 359). Dies sind jedoch Bereiche, in denen die selbständigen<br />

deutschen Frauen überproportional vertreten sind.<br />

290 Hier, wo Migrantinnen häufig tätig sind, beträgt die ABQ 35%, im Gaststättengewerbe (ohne Hotels) allerdings nur 13%.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!