03.03.2013 Aufrufe

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

Selbständig integriert? - Institut für Mittelstandsforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Migrantinnen in Deutschland mit drei mal geringerer Wahrscheinlichkeit als ihre männlichen Pendants selbständig<br />

machen. Leicht und Leiß (2006) stellen diesbezüglich etwas geringere Diskrepanzen fest. Eine auf<br />

Mikrozensusdaten beruhende bundesweite Untersuchung des ifm Mannheim zeigt auf, dass die geringe Zahl<br />

selbständiger Migrantinnen zu einem wesentlichen Teil auch das Ergebnis der geringen Erwerbsbeteiligung<br />

einzelner Herkunftsgruppen (v.a. von Türkinnen) ist. 97<br />

Grundsätzlich lassen sich die bislang <strong>für</strong> Deutschland vorliegenden Studien zum Gründungspotenzial von<br />

Frauen mit Migrationshintergrund auch danach unterscheiden, ob sich hierbei der Fokus auf Frauen in verschiedenen<br />

Erwerbspositionen oder aber nur auf die bereits selbständigen richtet. Die meisten der Untersuchungen<br />

beruhen auf einem Design, welches sich ausschließlich aus Daten über Frauen speist, die ihr Unternehmen<br />

zum Befragungszeitpunkt bereits gegründet haben. Somit liegen kaum Informationen über diejenigen vor,<br />

die dies vergeblich versuchten. 98 Welche Implikationen dies birgt, lässt sich indirekt aus den Ergebnissen des<br />

DtA-Gründungsmonitors 99 entnehmen (die aber leider keine Differenzierung nach Geschlecht und einzelnen<br />

Nationalitäten erlauben). Demnach lag der Anteil unter denjenigen, die eine geplante Gründung nicht realisieren<br />

konnten, bei den Migranten mit 29% fast doppelt so hoch wie bei den Deutschen, wobei zusätzlich 42% der<br />

Migranten (aber nur 31% der Deutschen) ihr Vorhaben „verschoben“ haben.<br />

<strong>Selbständig</strong>keit als Weg zu Unabhängigkeit und sozialem Aufstieg?<br />

Gibt es auf Grundlage bisheriger Untersuchungen bereits Anzeichen, dass der Weg in die <strong>Selbständig</strong>keit ein<br />

Zeichen <strong>für</strong> Autonomiebestrebungen und <strong>für</strong> strukturelle Integration ist? Dies wirft zunächst auch die Frage<br />

nach den Gründungsmotiven auf. Unter den wenigen durchgeführten Studien ist die Motivlage einer der am<br />

häufigsten untersuchten Faktoren. Die bisherigen Befunde waren sich darin einig, dass der Wunsch nach<br />

Eigenständigkeit und Selbstverantwortung ein zentraler Antrieb <strong>für</strong> Migrantinnen ist, wobei darauf hinzuweisen<br />

wäre, 100 dass dieses Motiv genauso auch bei Frauen deutscher Herkunft an oberster Stelle steht. 101 Ferner<br />

stellen Hayen und Unterberg (2008) in ihrer Befragung in Hannover fest, dass das Unabhängigkeitsstreben<br />

noch stärker bei männlichen Migranten beobachtbar ist. Dies entspricht in der Tendenz auch den Befunden<br />

aus der bundesweiten Befragung des ifm, wobei sich mit Blick auf Türk(inn)en keine Geschlechterunterschiede<br />

in diesem Punkt zeigen. 102<br />

Strukturelle Integration wird vor allem durch die Position am Arbeitsmarkt beeinflusst. Die Befreiung aus<br />

der Arbeitslosigkeit ist nach den Ergebnissen der Hannoveraner Studie eine zentrales Gründungsmotiv, dem<br />

sich fast ein Drittel zuordnet, wobei kaum ein Geschlechterunterschied besteht. 103 Unsere eigene bundesweit<br />

durchgeführte ifm-Erhebung geht von einem etwas geringeren Anteil aus, was möglicherweise aber auch auf<br />

unterschiedliche Beobachtungsphasen zurückzuführen ist. Ein Großteil der Migranten insgesamt gründet<br />

auch nicht allein aus einer Position der Erwerbslosigkeit, da viele – insbesondere Frauen – noch gar nicht formal<br />

ins Erwerbsleben eingetaucht sind. Die Erwerbsbeteiligung von Migrantinnen ist je nach Herkunftsgruppe<br />

schwankend, aber auch in Nordrhein-Westfalen besonders niedrig. 104<br />

Zur Frage, inwieweit der Weg in die <strong>Selbständig</strong>keit zur sozialen und wirtschaftlichen Besserstellung führt, liegen<br />

bzgl. Frauen nur wenige Einschätzungen vor, zumal kaum <strong>für</strong> Deutschland. Anhand des Sozioökonomischen<br />

Panels kommt Constant (2004) zu der Einschätzung, dass die Hypothese, <strong>Selbständig</strong>keit würde die sozioökonomische<br />

Position verbessern, nicht generell bestätigt werden könne, aber sie wäre eine Möglichkeit, um der<br />

Arbeitslosigkeit zu entrinnen und Beruf und Familie zu vereinbaren. Dieses Urteil widerspricht den zuvor erwähnten<br />

Ergebnissen von Özcan und Seifert. 105 Möglicherweise bestehen ohnehin starke Unterschiede hinsichtlich<br />

der Ausgangsposition und folglich auch der Aufstiegschancen einzelner Ethnien mit zudem unterschiedlichen<br />

Ressourcen. Bei all dem dürften Geschlechterdiskrepanzen zusätzlich Wirkung zeigen. Anhand einer explorativen<br />

Studie zur Situation von türkischen Migrantinnen bzw. Gründerinnen im Raum Berlin zieht Hillmann (1998)<br />

97 Leicht et al. 2005.<br />

98 Dies war einer der Gründe, weshalb wir die eigene Primärerhebung durch Mikrozensusanalysen ergänzten. Siehe Kapitel 3.<br />

99 DtA 2003.<br />

100 Dies ist das Ergebnis einer Befragung von türkischen Gründerinnen im Berliner Nahrungsmittelgewerbe (Hillmann/ Rudolph 1997)<br />

sowie auch mit Blick auf die von türkisch-, italienisch- und griechischstämmigen in einer bundesweiten und branchenübergreifenden<br />

Sicht (Leicht et al. 2004).<br />

101 Leicht et al. 2005.<br />

102 Leicht et al. 2005.<br />

103 Hayen/ Unterberg 2008.<br />

104 Siehe Kapitel 4.<br />

105 Die Analyse von Özcan/ Seifert (2000 und 2003) ist ohne Geschlechterdifferenzierung und daher in Kap. 2.2 erwähnt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!