30.06.2013 Aufrufe

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diagnose von Persönlichkeitsstörungen, das die Kriterien des DSM-IV und<br />

der ICD-10 integriert!<br />

SKID-I zur Diagnostik von Komorbiditäten und evtl. Ausschluss<br />

schizophrener Erkrankungen<br />

Ausschluss organischer Faktoren<br />

Diagnostisches Interview für das Borderline-Syndrom, revidierte Fassung<br />

(DIB-R) => internationaler Standard!<br />

Borderline-Symptom-Liste (BSL) => dient zur Erfassung des Schwergrads<br />

und des Verlaufs!<br />

8.2.5. Das neurobehaviorale Störungsmodell<br />

Das neurobehaviorale Modell der Borderline-Störung ist ein Diathese-Stressmodell,<br />

Es führt die Störung auf ein Zusammenspiel neurobiologischer und psychosozialer<br />

Variablen sowie negative Rückkopplungsprozesse zurück.<br />

(Frühe) Traumata<br />

- Frühe sexuelle oder körperliche<br />

Gewalt<br />

- Vernachlässigung durch die primäre<br />

Bezugsperson<br />

- Fehlende zweite Bezugsperson<br />

- Gewalt im Erwachsenenalter<br />

Störung der Affektregulation<br />

Neurobiolologische Prädisposition<br />

- Konkordanzen: EE (55%) vs. ZZ (14%)<br />

- Weibliches Geschlecht (oder<br />

Sozialisation?!)<br />

- Niedriger Seritoninspiegel (=><br />

Impulsivität?)<br />

- Übersensibilität und Verkleinerung der<br />

Amygdala und des Hippocampus<br />

(~limbisches System)<br />

- Erhöhte Sensibilität gegenüber emotionalen Reizen, Verzögerung der Emotionsrückbildung<br />

und Schwierigkeiten, Emotionen zu differenzieren<br />

- Erhöhte Impulsivität<br />

Hohe Dissoziationsneigung (v.a. in Stresssituationen)<br />

Probleme beim kontextabhängigen, assoziativen Lernen<br />

- Wer sich selbst nicht als kohärente Einheit erlebt, kann aus den Konsequenzen des<br />

eigenen Handelns nichts lernen!<br />

Dysfunktionale Grundannahmen und inkompatible Schemata<br />

Mangelnde psychosoziale Realitätsorientierung<br />

Rückgriff auf dysfunktionale Bewältigungsstrategien (Selbstschädigung)<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!