30.06.2013 Aufrufe

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. Anpassungsstörungen<br />

Symptome in Folge von Belastungsfaktoren (z.B. Tod eines Verwandten)<br />

Kategorien der Achse II:<br />

Persönlichkeitsstörungen = überdauernde, tiefgreifende, unflexible und<br />

schlecht angepasste Verhaltensmuster und Erlebensweisen<br />

Cluster<br />

A<br />

Cluster<br />

B<br />

Cluster<br />

C<br />

a) Paranoide PS<br />

b) Schizoide PS<br />

c) Schizotypische PS<br />

d) Antisoziale PS<br />

e) Borderline PS<br />

f) Histrionische PS<br />

g) Narzisstische PS<br />

h) Vermeidend-selbstunsichere PS<br />

i) Dependente PS<br />

j) Zwanghafte PS<br />

Restkategorie (auf Achse I oder II?!): „Andere Zustände, die von klinischem<br />

Interesse sein können“<br />

Darunter fallen alle möglichen Gründe, wegen derer man einen Therapeuten<br />

aufsuchen kann: z.B. Schulschwierigkeiten, antisoziales Verhalten,<br />

zwischenmenschliche Probleme (etwa zw. Geschwistern), Berufsprobleme (z.B.<br />

Unzufriedenheit mit der Arbeit) usw. usw.<br />

Allgemeines zur Diagnose:<br />

Zu jedem Krankheitsbild werden unter B. mehrere Symptome genannt, von<br />

denen immer eine bestimmte Mindestanzahl vorliegen muss, um eine Diagnose<br />

zu rechtfertigen.<br />

Darüber hinaus setzt jede Diagnose voraus, dass…<br />

a) …eine deutliche Einschränkung des sozialen und beruflichen Lebens<br />

vorliegt und/oder über subjektives Leiden geklagt wird (C.)<br />

b) …die Symptome nicht auf die direkte Wirkung einer Substanz oder eines<br />

medizinischen Krankheitsfaktors zurückgeführt- und nicht durch eine<br />

andere Störung besser erklärt werden können.<br />

3.1.3. Das Wichtigste zum ICD-10<br />

Allgemeines:<br />

Name: Die 10. Revision der International Classification of Deseases (ICD-10)<br />

Herausgeber: Weltgesundheitsorganisation (WHO)<br />

Aufbau: Die ICD umfasst möglichst alle Krankheiten; psychische Störungen<br />

werden im 5. Kapitel (Abschnitt F) behandelt<br />

Verwendung: eher im europäischen Raum, im dt. Gesundheitswesen weiter<br />

verbreitet als das DSM-IV<br />

Psychische Störungen werden in 10 Hauptgruppen gegliedert:<br />

F0: Organische, einschließlich psychischer Störungen<br />

Hirnverletzungen und –schädigungen unterschiedlichster Art<br />

F1: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen<br />

F2: Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen<br />

F3: Affektive Störungen<br />

F4: Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen<br />

F5: Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

Essstörungen, nichtorganische Schlafstörungen, sex. Funktionsstörungen<br />

F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!