30.06.2013 Aufrufe

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2. Epidemologie und Verlauf<br />

5.2.1. Epidemologie:<br />

Lebenszeitprävalenz: 1 % (unabhängig von Kultur und Rasse)<br />

Beginn der Störung: 20-25 Jahre (Männer); 25-30 Jahre (Frauen)<br />

Die Krankheit setzt also meist in der späten Adoleszenz bzw. im frühen<br />

Erwachsenenalter an, wobei Männer im Schnitt 3 Jahre früher betroffen sind<br />

als Frauen. Sie kann jedoch auch früher (Kindheit) oder später (bis 40-50)<br />

einsetzen!<br />

Geschlechterverteilung: 1:1<br />

Inzidenzrate pro Jahr: 1/10.000<br />

5.2.2. Verlauf:<br />

Schizophrenie verläuft in den meisten Fällen zyklisch, wobei sich 3 Phasen<br />

voneinander abgrenzen lassen:<br />

1) Prodomalphase<br />

Zeitlich und inhaltlich variabel:<br />

In über 80% der Fälle erhöhte Nervosität und Angespanntheit<br />

Außerdem: Konzentrations- und Schlafstörungen; Depression etc.<br />

Deutliches Absinken des Leistungsniveaus<br />

Sozialer Rückzug<br />

2) Akutphase<br />

Zeitlich variabel (min. ein Monat)<br />

Auftreten der positiven Symptomatik<br />

Meist mangelnde Krankheitseinsicht<br />

3) Residualphase<br />

Variable, meist chronisch bleibende Restsymptomatik; meist negativ<br />

Im Einzelnen ist der Verlauf einer Schizophrenie sehr variabel; in der ICD-10 werden<br />

sechs Verlaufstypen unterschieden (F.20.X0-5):<br />

1. Kontinuierlicher Verlauf: konstantes Vorhandensein der Symptome<br />

2. Episodisch mit zunehmendem Residuum (schubförmig progredient): Die<br />

Symptomatik in den Residualphasen nimmt von Schub zu Schub zu<br />

3. Episodisch mit stabilem Residuum (schubförmig): Zwischen den Schüben<br />

(Akutphasen) liegen gleichbleibende Residualphasen (Restsymptomatik)<br />

4. Episodisch-remittierender (phasenhafter) Verlauf: zwischen den<br />

Krankheitsepisoden liegen Phasen vollständiger Remission<br />

5. Unvollständige Remission<br />

6. Vollständige Remission<br />

Zur Häufigkeit bestimmter Verläufe:<br />

5-Jahres-Studie:<br />

Einzelne Episode mit vollständiger Remission: 22%<br />

Mehrere Episoden; Remission vollständig oder teilweise: 35%<br />

Kontinuierlicher Verlauf: 8%<br />

Episodisch-progredienter Verlauf: 35%<br />

Langzeitkatamnese:<br />

25% „geheilt“; 45% leichte bis mittelschwere Residualzustände; 30 %<br />

dauernde schwere Invalidisierung<br />

Lebenserwartung 10 Jahre geringer als bei der Allgemeinbevölkerung; 10<br />

Mal so hohe Suizidrate (10%)<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!