30.06.2013 Aufrufe

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Retard: 7-12 h); für Erwachsene sind Stimulanzien nicht zugelassen, möglich<br />

ist jedoch eine „off-label“-Verschreibung (die Krankenkasse bezahlt bis zu<br />

einem Alter von max. 25 Jahren)<br />

Nebenwirkungen: Kopf- und Bauchschmerzen, Appetitminderung,<br />

Schlaflosigkeit, Benommenheit<br />

2) Noradrenergica: das am häufigsten verschriebene Präparat ist Atomoxetin (ein<br />

selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer); weitere Präparate sind<br />

Desipramin und Clonidin; die Wirkdauer liegt bei ca. 12 h (nach 1-2 Wochen)<br />

Appetitminderung, Benommenheit, Dermatitis (Ekzeme), Dyspepsie<br />

(Verdauungsstörungen)<br />

Zur Wirksamkeit:<br />

Durch die genannten Medikamente kann die Konzentrationsfähigkeit und das<br />

störende Verhalten der betroffenen Kinder signifikant verbessert werden!<br />

Die Effektstärken liegen bei ca. 0.8!<br />

Nur ca. 10% reagieren nicht auf die Gabe von Stimulantien (sog. „Non-<br />

Responder“)<br />

Es handelt sich bei der pharmakologischen Behandlung um eine symptomatische<br />

Behandlung ohne Ätiologiebezug. Warum genau die Medikamente wirken, ist<br />

nach wie vor unklar!<br />

10.4.2. Verhaltenstherapie<br />

Probleme auf familiärer Ebene: Inkonsistente Erziehung, mangelnde Kontrolle,<br />

negative Beziehung<br />

Interventionen:<br />

Psychoedukation<br />

Eltern-Kind-Therapie: Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion durch<br />

wenige, aber dafür klare und konsequent durchgehaltene Regeln, die<br />

Einführung von Routinen und Ritualen, evtl. Einführung von<br />

Tokenprogrammen, geeignete Situationsgestaltung (geordneter Arbeitsplatz,<br />

Entfernung ablenkender Reize etc.)<br />

Eltern- bzw. Paartherapie<br />

Probleme auf der Ebene des Kindes: Hyperaktivität, Impulsivität,<br />

Aufmerksamkeitsstörung, Störungen des Sozialverhaltens, Schulleistungsstörungen<br />

Interventionen:<br />

Psychoedukation<br />

Spieltraining (genaues Hinschauen und Hinhören)<br />

Selbstinstruktionstraining („Halt! Stopp! Erst nachdenken!“; „Jetzt<br />

mache ich mir einen Plan!“; „Jetzt fange ich an!“ etc. etc.)<br />

Selbstmanagement (durch verbale Selbstinstruktion und Verstärkung)<br />

Probleme auf institutioneller Ebene (Schule/Kindergarten): negative Lehrer-<br />

Schüler-Beziehung, Disziplinprobleme, Misserfolge etc.<br />

Interventionen:<br />

Psychoedukation und Tipps an den Lehrer: Klar strukturierte<br />

Unterrichtsmaterialien, unmittelbares Feedback, Token-Programme etc.<br />

Wirksamkeit - nach der Kölner Multimodalen Interventionsstudie (COMIS):<br />

Durch VT können hyperkinetische, aggressive und emotionale Auffälligkeiten<br />

signifikant reduziert werden, wobei die gefundenen Effekte über 18 Monate<br />

hinweg stabil waren<br />

Rund 60% zeigen nach der Therapie nur noch minimale<br />

Verhaltensauffälligkeiten in der Schule und zuhause<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!