08.10.2013 Aufrufe

Die Agyptische Religion

Die Agyptische Religion

Die Agyptische Religion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 Fiinftes Kapitel.<br />

Wahrend all dieses kleinliche Sorgen und all dieses Zauber-<br />

wesen in den Pyramidentexten 106) nur wenig hervortritt, mu0<br />

in den Kreise und in der Zeit, wo die Spruche des Toten-<br />

buches 107) gesammelt sind, eine wahre Manie geherrscht<br />

haben, dem Verstorbenen durch Zauber zu nutzen. Man hat<br />

da allerhand zusammengesucht, was sich irgendwie als Zauber<br />

ansehen liei3, auch wenn es ursprunglich ganz anders gemeint<br />

gewesen war. Und auch bei wirklichen alten Zauberspruchen<br />

verfuhr man hochst ungeniert; ein alter Spruch, der seinem<br />

Inhalte nach augenscheinlich dazu bestimmt war, Frauen<br />

die Geburt zu erleichtern, wurde ohne weiteres auch fur Tote<br />

verwendet, und weil zufallig in ihm von einem Falken die<br />

Rede war, so mui3te er dem Verstorbenen helfen, sich in einen<br />

Falken zu verwandeln 108).<br />

In dem allem zeigt das Totenbuch im Gegensatz zu den<br />

Pyramidentexten einen mehr volkstumlichen Charakter.<br />

Daher tauchen in ihm auch uralte Vorstellungen auf, die in<br />

jenen fast verschwunden waren, da sie nicht mehr zu der<br />

himrnlischen Existenz pafiten, wie sie die groijen Herren<br />

fur sich erhofften. Der Tote oder vielmehr seine Seele mochte<br />

sich in alles verwundeln, was das Hew begehrt 109)) in einen<br />

Phonix, einen Reiher, eine Schwalbe, einen Falken, einen<br />

Wurm, ein Krokodil, eine Lotoshlume 110) und sogar in den<br />

Gott Ptah IIoa); die Seele soll sich mit dem Korper wieder<br />

vereinigen lconnen 111) und das Tor des Grabes offen finden 112).<br />

Nichts soll sie zuruckhalten, damit sie am Tage hernusgelzen<br />

kann, in jeder Gestalt, die ihr behagt 113). Und es ist gerade<br />

dieser letztere Wunsch des Toten, am Tage, wenn die Sonne<br />

scheint, auf Erden zu weilen, der im Totenbuche eine groi3e<br />

Rolle spielt, so sehr, daij man spater das ganze Totenbuch<br />

als das Buclz vom Herausgehen am Tage bezeichnet.<br />

Aber noch ungleich wichtiger als alles dieses ist eine<br />

Vorstellung, die erst jungen Ursprunges ist, die von der<br />

notwendigen Rechtfertigung des Toten. Wir haben oben<br />

gesehen, dai3 der tote Osiris vom Seth verklagt wurde und<br />

dai3 die Gotter uber ihn zu Gericht sai3en zu Heliopolis<br />

und sein Wort aiahr machten, d. h. ihn unschuldig befanden,<br />

rechtfertigten; wie man aus dem Totenbuche 114) ersieht,<br />

106) AuBer der Sorge vor Hunger und Durst und Schlangen kommt<br />

in den Pyr. wenig derartiges vor (Feinde, die den Toten nicht zu Osiris<br />

lassen Pyr. 963). Als Zauberformeln konnen fast nur die Spruche gegen<br />

Schlangen gelten. 107) Ich verstehe dabei unter Totenbuch nicht<br />

nur die Texte, die zufallig auf den Totenpapyrus des n R vorkommen,<br />

sondern auch die ahnlicher Natur, die wir von den Sargen des m R<br />

kennen. IO8) Spruch bei Lacau im Receuil 27, 56-58.<br />

109) Totb.<br />

ed. Nav. 64. ,Io) ib. 77-89. ?a) ib. 82. 111) ib. 89.<br />

11%) ib. 92. 113) ib. 18; 64. I1q) ib. 18.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!