08.10.2013 Aufrufe

Die Agyptische Religion

Die Agyptische Religion

Die Agyptische Religion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der griechlschen Zeit Agyptens. 25 5<br />

ihnen denken, so gereichen sie doch gewi8 dem Toten zum<br />

Segen.<br />

<strong>Die</strong>se glanzende Ausstattung<br />

hangt vielleicht mit einer seltsam<br />

fur diese Zeit sicher belegt ist 30):<br />

man bewahrte die Mumien der An-<br />

gehorigen eine Zeitlang im Hause<br />

auf, als konne man sich von ihrem<br />

Besitze nicht trennen. Dabei<br />

stellte man sie in Sargen auf,<br />

deren Tur sich wie die eines<br />

Schrankes offnete, oder sie ruhten<br />

auch auf den schonen Bahren mit<br />

den durchbrochenen Wanden, die<br />

sich in den Grabern dieser Zeit<br />

finden.<br />

Naturlich waren Bestattungen<br />

dieser Art nur etwas fur die<br />

Reicheren, aber auch bei dem<br />

Armsten tvird jetzt von Obrigkeits<br />

wegen dafur gesorgt, daB er seine<br />

richtige Beisetzung erhalt. Und<br />

das ist nicht so einfach, denn ein<br />

jeder sol1 auf dem Friedhofe seiner<br />

Heimat ruhen. Da werden denn<br />

die Mumien wie Frachtstuclre<br />

adressiert: auszuladen inz Hafen<br />

der romischen Mumien<br />

en Sitte zusammen, die<br />

71on ~~ Emmau ~. oder auch nur aus<br />

Bompae, und so einem Schiffer zur 154. im Schrank<br />

Bestellung an den Totengraber von (Berlin I 7039.)<br />

Emmau oder Bonipae mitgegeben.<br />

Der setzt sie dann im Sande bei, wo schon Hunderte<br />

anderer Mumien ruhen, wohl geordnet und mit holzernen<br />

Etilietten behangt. Es ist eine bunte Gesellschaft, die<br />

sich in einem solchen Massengrabe der romischen<br />

Zeit zusammenfindet, neben dem Priester Sansnos und<br />

der Matrona, der Gattin des Arztes Apollonios, liegt der<br />

Zimmermann Psenthaesis und liegt Epaphrys, der Sklave des<br />

Philosophen Julius Isidorus 31). Und noch etwas anderes fallt<br />

uns auf, wenn wir die Etiketten eines solchen Regrabnisplatzes<br />

durchsehen, die Verschiedenheit der kurzen Worte,<br />

die hier und da den Namen begleiten. Da ist die agyptische<br />

Forme1 es lebt deine Seele, und da sind die griechischen traure<br />

nicht, niemand ist unsterblich oder zur ewigen Erinnerung.<br />

30) Carl Schmidt, Agypt. Zeitschr. 32, 56; vgl. auch Cicero, Tusc. I<br />

45: 108.<br />

31) Krebs, Agypt. Zeitschr. 32, 36 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!