08.10.2013 Aufrufe

Die Agyptische Religion

Die Agyptische Religion

Die Agyptische Religion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Entwicklung des Gotterglaubens in alterer Zeit.<br />

Trotz alledem ware es schwerlich richtig, wenn wir diese<br />

Vergotterung der Konige zu ernst nehmen wollten; auch<br />

die alteste Zeit hat gewiij den Herrscher nicht wirklich fur<br />

die Verkorperung ekes Gottes gehalten. Vielmehr wird<br />

diese ganze Verirrung lediglich aus der hundischen Schmeichelei<br />

entstanden sein, die dem Orientalen im Blute liegt und<br />

die auch in den Vergleichen der agyptischen Poesie uns bis<br />

zum Uberdrui3 vorgesetzt wird. Da ist der Konig der irdische<br />

Sonnengott, sein Palast ist der Horizont; wenn er sich zeigt,<br />

geht er auf; stirbt er, so geht er unter. Als Diadem tragt er<br />

die feuerspeiende Schlange, die der Sonnengott an seiner Stirn<br />

fuhrt, und die seine Feinde vernichtet. Und wieder gleicht<br />

der Konig dern Horus, dern Sohne des Osiris, denn wie<br />

dieser ist er seinem Vater auf dem Throne gefolgt als der<br />

Erste der Lebenden. Daher heiijt er dann HOYUS, der Herr<br />

des Palastes, und sein Palast selbst heiijt die Einsamkeit,<br />

weil Horus in der Einsamkeit aufgewachsen ist. Wenn dann<br />

weiter der Konig seit der funften Dynastie der Sohn des Re<br />

heiijt, so mochte man zunachst glauben, dai3 damit nur<br />

gemeint sei, dai3 das Herrscherhaus in letzter Linie von den<br />

Gottern und darnit auch von Re abstamme. Aber es ist<br />

mehr gemeint. In zwei Tempeln aus dem neuen Reich ist<br />

uns ein altes Buch mit Bildern erhalten 36)1, das uns zeigt,<br />

wie man diese Sohnschaft sich als loyaler Agypter denken<br />

sollte. Wenn die neue Konigin in der Sch6nheit ihres Hauses<br />

sitzt, so naht ihr der hochste Gott, der die Gestalt ihres Gatten<br />

angenommen hat. Sie eruacht von dem Wohlgeruch, der ihn<br />

umgibt, und Zacht den Gott an. Er tritt zu ihr und zeigt sich<br />

ihr in seiner gottlichen Gestalt und sie frohlockt uber den Anblick<br />

seiner Schonheit. Und nach diesem, uenn dieser Gott<br />

alles, was ey wollte, mit ihr getan hat, so verheii3t er ihr, dai3<br />

@e einen Sohn gebaren werde, der Konig sein werde iiber<br />

Agypten. Ubrigens hat dieser Wahnwitz bekanntermai3en<br />

auch in der hellenistischen Furstengeschichte sein Analogon.<br />

<strong>Die</strong>se Gottlichkeit des Konigtums hat denn auch alle<br />

seine Insignien und Attribute beeinfluat. Der Konig tragt<br />

wirklich eine Schlange als Diadem; seine verschiedenen<br />

Kronen gelten als heilige Wesen, die gottliche Krafte in sich<br />

bergen, und der oberste Beamte des koniglichen Schmuckes<br />

dient ihnen als Priester 37).<br />

Wie die Vergotterung des Konigs sich dann auch in<br />

den Tempeln zeigt, wo er als der alleinige Vertreter der Welt<br />

den Gottern gegenubersteht, wird im folgenden Abschnitt<br />

geschildert werden.<br />

36) Gayet, Louxor pl. 71; Naville, Derelbahri pl. 47; das Buch<br />

37) Brit. Mus. 574.<br />

mag fur die Konige der Dyn. 5 verfafit sein.<br />

E r m an, <strong>Die</strong> agypt. <strong>Religion</strong>. 4<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!