25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 103<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

schied beider Lichtwellen gerade ein Vielfaches der halben Wellenlänge beträgt, löschen sich beide Licht-<br />

wellen gegenseitig aus. Änderungen des optischen Weges können so in der Größenordnung der verwende-<br />

ten Lichtwellenlänge bestimmt werden.<br />

5.5.5 Stehende Wellen<br />

Stehende Wellen entstehen, wenn zwei Wellen gleicher Frequenz aber entgegengesetzter Laufrichtung sich<br />

gegenseitig überlagern:<br />

( ω )<br />

y = y ⋅cos t − kx<br />

1 0<br />

( ω ϕ )<br />

y = y ⋅ cos t + kx +<br />

2 0<br />

Für die resultierende Welle ergibt sich dann:<br />

⎛ ϕ⎞ ⎛ ϕ ⎞<br />

yges = y1 + y2 = 2y<br />

0 ⋅ cos⎜ωt + ⎟ cos⎜kx<br />

+ ⎟<br />

⎝ 2⎠ ⎝ 2⎠<br />

Wenn das Argument der zweiten Kosinusfunktion ein Vielfaches von π/2 wird, ist die resultierende Schwin-<br />

gung Null. Das bedeutet, dass es ortsfeste Punkte in der Ausbreitungsrichtung der Welle gibt, die die<br />

Schwingungsamplitude Null haben <strong>und</strong> die einen Abstand λ/2 voneinander aufweisen.<br />

y<br />

λ/2<br />

Stehende Wellen können erzeugt werden, indem eine fortlaufende Welle an einem Hindernis reflektiert<br />

wird. Hierbei gilt allgemein:<br />

festes<br />

Ende<br />

loses<br />

Ende<br />

Reflexion am festen Ende: Phasensprung um π<br />

Reflexion am losen Ende: kein Phasensprung<br />

Anwendungen Musikinstrumente:<br />

Ausbreitung von Schallwellen in offenen <strong>und</strong> gedackten Orgelpfeifen<br />

Wenn die Pfeife offen ist, bilden sich an beiden Enden Schwingungsbäuche<br />

aus. Wenn die Pfeife auf der einen Seite geschlossen ist, bildet sich am ge-<br />

schlossenen Ende ein Schwingungsknoten, am offenen Ende dagegen ein<br />

Schwingungsbauch aus. Die Länge der Orgelpfeife ist verantwortlich für die Tonhöhe.<br />

offene Pfeife gedackte Pfeife<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!