25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 38<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Die Schwerpunktkoordinate eines starren Körpers kann berechnet werden durch<br />

r<br />

s<br />

∑r ⋅ Δm<br />

=<br />

i<br />

m<br />

i i<br />

ges<br />

bzw. bei kontinuierlicher Verteilung der Masse durch<br />

r<br />

s<br />

=<br />

m<br />

∫<br />

ges<br />

m<br />

r dm<br />

ges<br />

Die Schwerpunktkoordinaten (nicht jedoch der Schwerpunkt des Körpers) hängen nach obiger Definition von<br />

der Wahl des Bezugsystems ab.<br />

• Wenn eine Drehachse durch den Schwerpunkt verläuft, so heben sich alle inneren Drehmomente ge-<br />

genseitig auf. Ein ruhender Körper befindet sich somit in jeder Stellung im Gleichgewicht.<br />

• Bei beliebigen Aufhängungspunkten dreht sich der Körper solange um die Drehachse, bis sich der<br />

Schwerpunkt senkrecht unter den Aufhängungspunkt gedreht hat.<br />

2.8.5 Trägheitsmoment<br />

Bei der Berechnung der Energie eines rotierenden Körpers müssen zusätzlich die Abstände der Massen-<br />

punkte vom Drehpunkt berücksichtigt werden. Für das obige Beispiel gilt daher:<br />

1 1<br />

, = ⋅ = ⋅ ⋅<br />

2 2<br />

2<br />

Kinetische Energie eines Massenpunktes um den Drehpunkt: E Δm v Δm ( ω r )<br />

i kin i i i i<br />

Jeder Massenpunkt beschreibt eine Kreisbahn um den Rotationsmittelpunkt. Die Geschwindigkeit der ein-<br />

zelnen Massenpunkte ist nicht mehr konstant!<br />

Die gesamte Bewegungsenergie errechnet sich somit aus:<br />

1 2 1<br />

Ekin = ∑Ei, kin = ∑ Δmi ⋅ vi = ∑ Δmi ⋅ ω ⋅ri<br />

2<br />

2<br />

i<br />

1<br />

bzw. Ekin = ω ∑ Δ mi ⋅ri<br />

2<br />

i<br />

2 2<br />

i<br />

i<br />

( )<br />

Die Summe ist eine charakteristische Konstante des starren Körpers <strong>und</strong> bestimmt den Energieinhalt des<br />

Körpers bei seiner Rotation um eine Achse. Diese Konstante ist das sogenannte Trägheitsmoment des<br />

Körpers:<br />

∑ Δ<br />

2 2<br />

Trägheitsmoment: J = mi ⋅ri [ kg⋅ m ]<br />

i<br />

2 2<br />

2<br />

Kontinuierliche Massenverteilung: J = Δm<br />

⋅ r = r dm = ρ<br />

r dV<br />

2<br />

m V<br />

lim∑<br />

Δmi<br />

→o<br />

i<br />

i i ∫<br />

0<br />

∫<br />

0<br />

ges ges<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!