25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 135<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Q1 <strong>und</strong> Q2 sind die beiden (Punkt)-Ladungen, die im Abstand r12 voneinander entfernt sind. Wie Richtung<br />

der Kraftwirkung liegt auf der Verbindungslinie r12 zwischen beiden Ladungen <strong>und</strong> ist von den Vorzeichen<br />

beider Ladungen abhängig.<br />

Vergleich zwischen Coulombkraft <strong>und</strong> Gravitationskraft<br />

Ursache<br />

Kraftrichtung<br />

Stärke<br />

Abschirmbarkeit<br />

Bedeutung<br />

Coulombkraft<br />

1 Q Q r<br />

1 ⋅Q<br />

r<br />

1 ⋅ 2 12<br />

F = 12<br />

2<br />

πε r r<br />

4 4πε 0 12<br />

12<br />

zwei Ladungen<br />

Anziehung <strong>und</strong><br />

Abstoßung<br />

groß<br />

ja<br />

Zusammenhalt<br />

der Atome<br />

Gravitationskraft<br />

m m r<br />

1 ⋅m<br />

r<br />

1 ⋅ 2<br />

F 12 = γ 2<br />

r<br />

r<br />

12<br />

12<br />

12<br />

zwei Massen<br />

Anziehung<br />

klein<br />

nein<br />

Zusammenhalt<br />

des Universums<br />

Influenz: Durch die elektrostatische Kraftwirkung werden freie Ladungen entsprechend ihrem Vorzeichen<br />

verschoben. Auf diese Weise ist eine Ladungstrennung möglich.<br />

7.1.2 Elektrisches Feld von Punktladungen<br />

Betrachtet wird eine Punktladung (Probeladung), die sich räumlich entfernt von anderen Punktladungen<br />

befindet. Je nach Ort der Probeladung erfährt diese eine resultierende Kraft, die durch die anderen Ladun-<br />

gen ausgeübt wird.<br />

F ges,0<br />

• Die resultierende Kraft ist abhängig vom Ort der Probeladung<br />

• Die Wirkung auf die Probeladung ist abhängig von dem elektrischen<br />

Feld, welches durch die drei anderen Ladungen erzeugt wird.<br />

F<br />

E =<br />

ortsabhängiges elektrisches Feld: ( x,<br />

y,<br />

z)<br />

( x,<br />

y,<br />

z)<br />

In der <strong>Physik</strong> wird meist der Feldbegriff verwendet, um verschiedene<br />

Wechselwirkungen zu beschreiben. Das Feld breitet sich im gesamten Raum aus <strong>und</strong> die Stärke der Wech-<br />

selwirkung ist abhängig von der Größe des Feldes. Ferner kann ein Feld eine zeitliche Abhängigkeit aufwei-<br />

sen.<br />

F 20<br />

F 30<br />

F 10<br />

Q 0<br />

Q 3<br />

Q 1<br />

Q 2<br />

Beispiel: Gravitationsfeld, Wirkung der Gravitationskraft auf eine Probemasse in Anwesenheit anderer<br />

Massen, die dieses Feld erzeugen.<br />

Gewichtskraft: G = m⋅ g , g ist das Gravitationsfeld, das durch die Erde erzeugt wird.<br />

Q<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!