25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 121<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Erzeugung von kohärentem Licht:<br />

konstruktive<br />

Interferenz<br />

geometrische<br />

Wegdifferenz<br />

zu groß<br />

Medium mit<br />

Brechungsindex<br />

n<br />

optische<br />

Wegdifferen<br />

zu groß<br />

• erzwungene, zeitlich nicht abbrechende Emission von Licht im LASER oder bei Synchrotronstrahlung<br />

• Aufteilung eines Lichtstrahls in mehrere <strong>Teil</strong>strahlen, deren <strong>zur</strong>ückgelegter Wegunterschied so klein wird,<br />

dass sie sich in einem Punkt noch überlagern können.<br />

6.4.3 Interferenz an dünnen Schichten<br />

Eine einfache Möglichkeit, kohärentes Licht zu erzeugen, ist die Reflexion an dünnen Schichten.<br />

Zur Erklärung der Phänomene sei zunächst ein einfaches System betrachtet:<br />

Reflexion an dünnen parallelen Schichten:<br />

d<br />

α α<br />

A<br />

β<br />

B<br />

C<br />

a’<br />

D<br />

a b c<br />

1. Der einfallende Strahl wird im Punkt A an der Grenzfläche der Schicht reflektiert <strong>und</strong> gebrochen:<br />

Reflexion: Einfallswinkel = Ausfallswinkel: Erzeugung von Strahl a<br />

Brechung: sinα= n sinβ<br />

P<br />

E<br />

b’<br />

n=1<br />

n>1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!