25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 141<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Durch die Kraftwirkung des äußeren elektrischen Feldes können Ladungsträger aus dem Inneren des leiten-<br />

den Materials herausgezogen werden. Dieser Effekt wird Feldemission genannt.<br />

Beispiele:<br />

• Aufladung an trockenen Tagen <strong>und</strong> Schlagwirkung bei Berühren von geerdeten Gegenständen.<br />

• Funkensprühen beim Kämmen, Knistern beim Aus- <strong>und</strong> Anziehen synthetischer Pullover.<br />

7.2 Elektrisches Potential<br />

7.2.1 Definitionen<br />

In der Mechanik wurde die potentielle Energie eingeführt, um Bezugspunkte festzulegen. Die Differenz zwi-<br />

schen zwei potentiellen Energien war dabei ein Maß für die Arbeit, die z.B. in eine Masse hineingesteckt<br />

werden musste, um diese im Schwerefeld der Erde um eine gewisse Höhe anzuheben: Δ E = m⋅<br />

g ⋅h<br />

.<br />

Wird eine Ladung durch ein elektrisches Feld bzw. die Coulombkraft verschoben, so wird an der Ladung<br />

durch das Feld Arbeit verrichtet <strong>und</strong> die verrichtete Arbeit entspricht auch in diesem Falle einer Änderung<br />

der potentiellen Energie:<br />

dEpot = −FCoulomb<br />

⋅ds<br />

⇒ dEpot<br />

= −Q<br />

⋅E<br />

⋅ ds<br />

Auch hier ist die Bewegung relevant, die parallel <strong>zur</strong> Kraftwirkung ausgeführt wird. die Änderung der poten-<br />

tiellen Energie ergibt sich dann zu<br />

ΔE<br />

pot<br />

=<br />

2<br />

∫<br />

1<br />

− Q ⋅E<br />

⋅ds<br />

In der Elektrostatik wird meist nicht die potentielle Energie eine Ladung betrachtet, sondern die Energie<br />

bezogen auf die Ladung. Es wird definiert die<br />

2<br />

dEpot<br />

ΔEpot<br />

Potentialdifferenz: d Φ = = −E<br />

⋅ds<br />

⇒ ΔΦ = Φ2<br />

− Φ1<br />

= = ∫ −E<br />

⋅ds<br />

Q<br />

Q<br />

Die Potentialdifferenz ist die durch ein elektrisches Feld verrichtete Arbeit pro Ladungseinheit,<br />

wenn die Probeladung sich vom Punkt 1 zum Punkt 2 bewegt. Potentialdifferenz <strong>und</strong> Arbeit haben<br />

entgegengesetzte Vorzeichen.<br />

Im technischen Sprachgebrauch wird die Potentialdifferenz als elektrische Spannung bezeichnet. Allgemein<br />

kann analog <strong>zur</strong> potentiellen Energie z.B. im Schwerefeld der Erde die ein Bezugspunkt des Potentials zu<br />

Null gesetzt werden.<br />

Spannung: U Φ − Φ = ΔΦ , 1 V = 1 J/C<br />

12 = 2 1<br />

Spannung <strong>und</strong> Potential haben die Einheit von Energie/Ladung.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!