25.10.2012 Aufrufe

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

Skript zur Vorlesung Physik Teil 1 (Sommersemester) und Teil 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Skript</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Physik</strong> 1 <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> 2 Seite 158<br />

Prof. Dr. P. Kaul, Fachbereich Biologie Chemie <strong>und</strong> Werkstofftechnik,<br />

Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Material<br />

Bakelit<br />

Glas<br />

Glimmer<br />

Luft<br />

Neopren<br />

Papier<br />

Paraffin<br />

Plexiglas<br />

Polystyrol<br />

Porzellan<br />

Transformatorenöl<br />

Wasser (20°C)<br />

Parallelschaltung von Kondensatoren<br />

Dielektrizitätszahl<br />

4,9<br />

5,6<br />

5,4<br />

1,00059<br />

6,9<br />

3,7<br />

2,1-2,5<br />

3,4<br />

2,55<br />

7<br />

2,24<br />

80<br />

Durchschlagfestigkeit<br />

[kV/mm]<br />

24<br />

14<br />

10-100<br />

3<br />

12<br />

16<br />

10<br />

40<br />

24<br />

5,7<br />

12<br />

(leitfähig)<br />

Bei parallelen Kondensatoren liegt an jedem Kondensator die Spannung U an. Die gesamte gespeicherte<br />

Ladung ist die Summe aller Ladungen auf allen Kondensatoren:<br />

( )<br />

Qges = Q + Q = U⋅ C + U⋅ C = U⋅ C + C<br />

Und hieraus<br />

Q = ∑ C<br />

ges i<br />

i<br />

1 2 1 2 1 2<br />

Reihenschaltung von Kondensatoren<br />

U<br />

+Q1 +Q2<br />

-Q1 -Q2<br />

Durch Induktion wird in den Kondensatoren auf den jeweils gegenüberliegenden Platten eine gleich große<br />

aber entgegengesetzte Ladung erzeugt.<br />

Q C U C U<br />

= ⋅ = ⋅<br />

1 1 2 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!